matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauZahnradberechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Maschinenbau" - Zahnradberechnung
Zahnradberechnung < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zahnradberechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:58 Sa 27.12.2008
Autor: domenigge135

Hallo Leute.

Ich habe leider eine klaine aber schnelle Frage zur Berechnung des Gesamtübersetzungsverhältnisses zweier Zahnräder.
Ich habe zunächst eine kleine Prinzipkizze angefertigt. P.S. Die Seiltrommel soll ein Segelflugzeug heben.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Wir haben hierfür folgende Daten gegeben:

Drehmoment des Elektromoters: [mm] M_{an}= [/mm] 1120 Nm
Drehzahl des Elektromoters beim Abheben des Flugzeuges: [mm] n_{an}= [/mm] 1280 [mm] min^{-1} [/mm]
Geschwindigkeit des Flugzeuges beim Abheben: v= 65 [mm] \bruch{km}{h} [/mm]
Durchmesser der Seiltrommel: [mm] D_{tr}= [/mm] 500 mm
Zahnrad- Werkstoff- 64CrM04V: Härte= 270 HB
Erlaubte Geschwindigkeitsabweichung: [mm] \Delta [/mm] v= 2 %
geforderter Achsabstand: a [mm] \le [/mm] 250 mm
Modul: [mm] m_{n}= [/mm] 10 mm

Um nun die Gesamtübersetzung von Zahnrad 1 (Antrieb) und Zahnrad 2 (Abtrieb) zu bestimmen, benötige ich ja folgende Formel [mm] i=\bruch{n_{an}}{n_{ab}}=\bruch{M_{ab}}{M_{an}}=\bruch{d_{ab}}{d_{an}}=\bruch{z_{ab}}{z_{an}} [/mm]

Ich hätte nun gesagt, dass wenn ich ja die Geschwindigkeit des Flugzuges kenne und den Durchmesser der Seiltrommel, ich ja die Drehzahl der Seiltrommel berechnen könnte und zwar über die Formel zur Berechnung der Umfangsgeschwindigkeit [mm] v=\pi*d*n. [/mm] Allerdings bin ich mir leider nicht sicher, ob dies dann auch die Drehzahl der Welle ist bzw. die Drehzahl des Zahnrades 2. ich würde dann berechnen: [mm] n_{ab}=\bruch{v}{\pi*D_{tr}}=689,67 min^{-1} [/mm]

Und nun könnte ich ja das Gesamtübersetzungsverhältnis mit [mm] i=\bruch{n_{an}}{n_{ab}}=1,86 [/mm] berechnen.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Wäre wirklich sehr dankbar für eure Hilfe. MFG domenigge135

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Zahnradberechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:28 Mo 29.12.2008
Autor: DER-Helmut

..ich glaub du bist da auf dem richtigen Weg, sehr komplizierte große Frage  aber wenn ich da so drüber schaue, müsste es eig. stimmen, ir fällt gerade keinen anderen Weg ein...

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]