matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLogikZahlenfolge
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Logik" - Zahlenfolge
Zahlenfolge < Logik < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Logik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zahlenfolge: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:15 Fr 12.10.2012
Autor: math101

Hey, Zusammen!
Ich habe eine Zahlenfolge, die ich als Vektor in Matlab darstellen soll. Ich kann aber nicht herausfinden, wie die Zahlen zusammenhängen. Kann mir jemand dabei helfen??
Die Folge sieht folgendermaßen aus:
4, 5, 6, 7,..., 23, 15, 43.

Danke im Voraus
Beste Grüße

        
Bezug
Zahlenfolge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:44 Fr 12.10.2012
Autor: reverend

Hallo math101,

ich denke, schon die Frage zielt in die falsche Richtung.

>  Ich habe eine Zahlenfolge, die ich als Vektor in Matlab
> darstellen soll. Ich kann aber nicht herausfinden, wie die
> Zahlen zusammenhängen. Kann mir jemand dabei helfen??

Mit "Zahlenfolge" meinst Du eine endliche Menge von n Zahlen, die bereits gegeben sind und deren Anordnung festgelegt ist, also einen n-Tupel? Den würde man ja in Matlab oder sonstiger Software sinnvollerweise als Vektor (eindimensionales Array) erfassen.

>  Die Folge sieht folgendermaßen aus:
>  4, 5, 6, 7,..., 23, 15, 43.

Polynom geht immer, aber erst einmal wäre es nützlich, die ganze Folge zu haben, wenn man ein explizites oder rekursives Bildungsgesetz finden will.
Das ist doch aber auch gar nicht nötig, wenn der n-Tupel komplett gegeben ist. Hat jemand verlangt, dass Du ein Bildungsgesetz formulieren sollst? Das kann ich mir kaum vorstellen.

Grüße
reverend



Bezug
                
Bezug
Zahlenfolge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:51 Fr 12.10.2012
Autor: math101

Hallo, reverend!
Danke für deine schnelle Antwort!!!
Die Aufgabe lautet:
Erzeugen Sie einen Vektor x mit den Zahlen 4, 5, 6, 7, ..., 23, 15, 43.

Deswegen habe ich angenommen, dass man .... mit weiteren Zahlen ausfüllen soll, sonst ist es ja kein Vektor...
Ich habe schon viele Möglichkeiten ausprobiert, es geht aber trotzdem nicht...

Beste Grüße

Bezug
                        
Bezug
Zahlenfolge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:53 Fr 12.10.2012
Autor: fred97


> Hallo, reverend!
>  Danke für deine schnelle Antwort!!!
>  Die Aufgabe lautet:
>  Erzeugen Sie einen Vektor x mit den Zahlen 4, 5, 6, 7,
> ..., 23, 15, 43.
>  
> Deswegen habe ich angenommen, dass man .... mit weiteren
> Zahlen ausfüllen soll, sonst ist es ja kein Vektor...
>  Ich habe schon viele Möglichkeiten ausprobiert, es geht
> aber trotzdem nicht...
>  

Ich verstehe die Pünktchen so:

(1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,16,17,18,19,20,21,22,23,15,43)


FRED

> Beste Grüße


Bezug
                                
Bezug
Zahlenfolge: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:57 Fr 12.10.2012
Autor: math101

Hallo, Fred!!

Diese Möglichkeit gefällt mir ganz gut :)

Vielen Dank!!
Beste grüße

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Logik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]