matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTechnische InformatikZahlendarstellung\Konversion
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Technische Informatik" - Zahlendarstellung\Konversion
Zahlendarstellung\Konversion < Technische Inform. < Praktische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technische Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zahlendarstellung\Konversion: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:39 Do 15.11.2012
Autor: Maurizz

Aufgabe
Aufgabe 2 (Zahlendarstellungen)
Gegeben seien die Zahlen: 2, 64, 255, -254, -32. Stellen Sie diese Zahlen in der (I) 1er-Komplement,
(II) 2er-Komplement und (III) Vorzeichen/Betragsdarstellung dar.

Aufgabe 3 (Zahlenkonversion)
Gegeben seien die positiven Binärzahlen: 10 , 10100 , 111111 , 1000000 , 11111111 , 11111110 .
Stellen Sie diese Zahlen als (I) Hexadezimalzahl, (II) Oktalzahl und (III) BCD-Zahl dar.

Aufgabe 4 (Zahlensysteme)
a) Konvertieren Sie die folgende Hexadezimalzahl mit sukzessiver Division unter ausschließli-
cher Verwendung der angegebenen Zahlensysteme ins Binär- bzw. Ternärsystem.
(A03)16 = (?)2
(A03)16 = (?)3
b) Konvertieren Sie die folgende Binärzahl unter ausschließlicher Verwendung der angegebenen
Zahlensysteme ins Oktal- bzw Ternärsystem.
(11100111)2 = (?)8
(11100111)2 = (?)3
c) Konvertieren Sie die Dezimalzahl 234, 42873410 ins Binärformat. Verwenden Sie für die Nach-
kommadarstellung maximal 8 Bits.





Hallo allerseits,

da ich in diesem Forum an einem Tag mehr lerne als in einer Woche in der Uni, würde ich mich freuen wenn einer kurz ein Blick hierrauf werfen könnte:

[mm] 2_{10} [/mm] = 0010: Einserkomplement = 1101, ZK = 1110, Vorzeichen/Betrag: 0 0010;
[mm] 64_{10} [/mm] = 0100 0000: EK = 1011 1111, ZK = 1100 0000, VB = 1 0100 0000;
[mm] 255_{10} [/mm] = 1111 1111: EK = 1111 0000 0000, ZK = 1111 0000 0001, VB = 1 1111 1111;
[mm] -254_{10}. [/mm] Ich gehe von [mm] 254_{10} [/mm] aus = 1111 1110: EK = 1111 0000 0001, ZK = 1111 0000 0010, VB = 1 1111 1110;
[mm] -32_{10}. 32_{10} [/mm] = 0010 0000 EK = 1101 1111, ZK = 1110 0000 VB = 1 0010 0000;

Aufgabe 3:

[mm] 0010_{2} [/mm] = [mm] 2_{8} [/mm] = [mm] 2_{16}; [/mm]
[mm] 00010100_{2} [/mm] = [mm] 24_{8} [/mm] = [mm] 14_{16}; [/mm]
[mm] 111111_{2} [/mm] = [mm] 77_{8} [/mm] = [mm] 3F_{16}; [/mm]
[mm] 11111111_{2} [/mm] = [mm] 277_{8} [/mm] = [mm] FF_{16}; [/mm]
[mm] 11111110_{2} [/mm] = [mm] 276_{8} [/mm] = [mm] FE_{16}; [/mm]


Aufgabe 4:
a)
    [mm] A03_{16} [/mm] =   [mm] 3*16^{0} [/mm] = 3 + [mm] 0*16^{1} [/mm] = 3  + [mm] 10*16^{2} [/mm] = [mm] 2563_{10}; [/mm] = [mm] 101000000011_{2}; [/mm]
                 2563 : 2 = 1281 Rest 1;
                 1281 : 2 = 640  Rest 1;
                 640  : 2 = 320  Rest 0;
                 320  : 2 = 160  Rest 0;
                 160  : 2 = 80   Rest 0;
                 80   : 2 = 40   Rest 0;
                 40   : 2 = 20   Rest 0;
                 20   : 2 = 10   Rest 0;
                 10   : 2 =  5   Rest 0;
                 5    : 2 =  2   Rest 1;
                 2    : 2 =  1   Rest 0;
                 1    : 2 =  0   Rest 1;  

   [mm] A03_{16} [/mm]  =  [mm] 2563_{10} [/mm] = 2563 : 3 =  854 Rest 1; = [mm] 011122_{3} [/mm]
                            854  : 3 =  284 Rest 2;
                            284  : 3 =  94  Rest 2;
                            94   : 3 =  31  Rest 1;
                            31   : 3 =  10  Rest 1;
                            10   : 3 =  3   Rest 1;
                            3    : 3 =  0   Rest 0;

b)
    [mm] 11100111_{2} [/mm] = (wieder in Dezimal nach dem selben Prinzip) = [mm] 231_{3} [/mm] = [mm] 347_{8} [/mm]
                   (erneut das gleich Prinzip, hier eben geteilt durch 8)
    genauso wandel ihc es auch zu Basis 3 um.
In der Aufgabenstellung steht ja sukzessive Division. Ist das hier nicht quasi das gleich nur klarer?

c)
    [mm] 284,42873410_{10}. [/mm]  Als aller erstes gehe nach dem obigen Prizip vor und erreche die Vorkommastelle.
                        0,4287341 * 2 = 0.8574682 Vorkomma = 0
                        0.8574682 * 2 = 1.7149364 Vorkomma = 1.
Usw. das mach ich 8 mal und lese die Reste jetzt nicht von unten nach oben, sondern von oben nach unten und erhalte:
[mm] 100011100,01101101_{2} [/mm]
                        
        

        
Bezug
Zahlendarstellung\Konversion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:12 Do 15.11.2012
Autor: Maurizz

Die Frage kann geschlossen werden.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technische Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]