matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenZahlentheorieZ15 - Zahlensystem mit Inverse
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Zahlentheorie" - Z15 - Zahlensystem mit Inverse
Z15 - Zahlensystem mit Inverse < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Z15 - Zahlensystem mit Inverse: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:46 So 27.01.2008
Autor: sign

Aufgabe
Bestimmen Sie [mm] \IZ_{15}* [/mm] und geben Sie für alle Elemente aus [mm] \IZ_{15}* [/mm] die zugehörigen multiplikativen Inversen an.

Also die Aufgabenstellung ist ja eigentlich relativ easy, aber ich habe trotzdem Probleme bei der Lösung *grml* (habe auch schon die Lösung offiziell bekommen, kann sie halt nicht nachvollziehen)

Es besitzen genau die Elemente [i] [mm] \in \IZ_{15} [/mm]  ein Inverses, für die
ggT(15, i) = 1 gilt.

Also rechnen wir:
ggT(15, 0) = 15,
ggT(15, 1) = 1,
ggT(15, 2) = 1,
ggT(15, 3) = 3,
ggT(15, 4) = 1,
ggT(15, 5) = 5,
ggT(15, 6) = 3,
ggT(15, 7) = 1,
ggT(15, 8) = 1,
ggT(15, 9) = 3,
ggT(15, 10) = 5,
ggT(15, 11) = 1,
ggT(15, 12) = 3,
ggT(15, 13) = 1,
ggT(15, 14) = 1.

Daraus ergibt sich:
[mm] \IZ_{15}* [/mm]  = {[1], [2], [4], [7], [8], [11], [13], [14]}.

Dafür die Inverse:
[mm] 1^{-1} [/mm] = 1,
[mm] 2^{-1} [/mm] = 8,
[mm] 4^{-1} [/mm] = 4,
[mm] 7^{-1} [/mm] = 13,
[mm] 8^{-1} [/mm] = 2,
[mm] 11^{-1} [/mm] = 11,
[mm] 13^{-1} [/mm] = 7,
[mm] 14^{-1} [/mm] = 14.

Meine Frage: Wie kommt man auf die Inverse?! Also die rechts stehenden Ergebnisse... Ich hab schon alles mögliche probiert..

Bitte um Hilfe!
lg
lars

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Z15 - Zahlensystem mit Inverse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:11 So 27.01.2008
Autor: Bastiane

Hallo sign!

> Bestimmen Sie [mm]\IZ_{15}*[/mm] und geben Sie für alle Elemente aus
> [mm]\IZ_{15}*[/mm] die zugehörigen multiplikativen Inversen an.
>  Also die Aufgabenstellung ist ja eigentlich relativ easy,
> aber ich habe trotzdem Probleme bei der Lösung *grml* (habe
> auch schon die Lösung offiziell bekommen, kann sie halt
> nicht nachvollziehen)
>  
> Es besitzen genau die Elemente [mm]\in \IZ_{15}[/mm]  ein Inverses,
> für die
> ggT(15, i) = 1 gilt.
>
> Also rechnen wir:
> ggT(15, 0) = 15,
> ggT(15, 1) = 1,
> ggT(15, 2) = 1,
> ggT(15, 3) = 3,
> ggT(15, 4) = 1,
> ggT(15, 5) = 5,
> ggT(15, 6) = 3,
> ggT(15, 7) = 1,
> ggT(15, 8) = 1,
> ggT(15, 9) = 3,
> ggT(15, 10) = 5,
> ggT(15, 11) = 1,
> ggT(15, 12) = 3,
> ggT(15, 13) = 1,
> ggT(15, 14) = 1.
>
> Daraus ergibt sich:
>   [mm]\IZ_{15}*[/mm]  = {[1], [2], [4], [7], [8], [11], [13],
> [14]}.
>
> Dafür die Inverse:
> [mm]1^{-1}[/mm] = 1,
> [mm]2^{-1}[/mm] = 8,
> [mm]4^{-1}[/mm] = 4,
> [mm]7^{-1}[/mm] = 13,
> [mm]8^{-1}[/mm] = 2,
> [mm]11^{-1}[/mm] = 11,
> [mm]13^{-1}[/mm] = 7,
> [mm]14^{-1}[/mm] = 14.
>
> Meine Frage: Wie kommt man auf die Inverse?! Also die
> rechts stehenden Ergebnisse... Ich hab schon alles mögliche
> probiert..

Wie man drauf kommt, weiß ich nicht, notfalls ausprobieren, aber es stimmt, wenn gilt, dass die Zahl multipliziert mir ihrer Inversen 1 mod 15 ergibt. Also 1*1=1 mod 15; 2*8=16=1 mod 15; 7*13=91=1 mod 15 usw.. Du kannst ja einfach die Zahl mit jeder anderen multiplizieren, und wenn du 1 mod 15 erhältst, ist das die Inverse gewesen.

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

Bezug
                
Bezug
Z15 - Zahlensystem mit Inverse: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:15 So 27.01.2008
Autor: sign

aaaaaaaah.. man bin ich hohl *sry*
Ich danke Dir, das macht Sinn :)

lg
lars

Bezug
        
Bezug
Z15 - Zahlensystem mit Inverse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:33 So 27.01.2008
Autor: Alex__

Hi,

> Meine Frage: Wie kommt man auf die Inverse?! Also die
> rechts stehenden Ergebnisse... Ich hab schon alles mögliche
> probiert..
>

die Inversen einer Restklasse des Ringes [mm] $\IZ/n\IZ$ [/mm] erhält man mit Hilfe des sog. erweiterten Euklidischen Algorithmus. Dieser basiert auf dem Lemma von Bézout (oder etwas allg. auf dem Hauptsatz des ggT).

In []Lemma 4.1 kannst du die formal korrekte Form und ein Beispiel dazu finden. Solltest Du noch Fragen haben, dann melde Dich.

LG
Alex

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]