matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenInterpolation und ApproximationZ.z. Polyn. interp. Stützst.
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Interpolation und Approximation" - Z.z. Polyn. interp. Stützst.
Z.z. Polyn. interp. Stützst. < Interpol.+Approx. < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Interpolation und Approximation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Z.z. Polyn. interp. Stützst.: Aufgabenstellung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:22 So 10.02.2013
Autor: davux

Aufgabe
Gegeben seien die vier Stützpunkte [mm] $(x_i,y_i),$ [/mm] $i=0,...,3$:

[mm] \vmat{ i & x_i & y_i \\ 0 & 1 & 6 \\ 1 & 2 & -1 \\ 2 & 3 & 2 \\ 3 & 4 & -3} [/mm]

a) Zeigen Sie, dass das Polynom [mm] $q_1(x)=5 x^2-22 [/mm] x+23$ die Stützpunkte [mm] $(x_i,y_i)$ [/mm] für $i=0,1,2$ interpoliert.
b) Zeigen Sie, dass das Polynom [mm] $q_2(x)=-4 x^2+23 [/mm] x-31$ die Stützpunkte [mm] $(x_i,y_i)$ [/mm] für $i=1,2,3$ interpoliert.
c) Berechnen Sie aus [mm] $q_1$ [/mm] und [mm] $q_2$ [/mm] das Interpolationspolynom zu den Stützpunkten [mm] $(x_i,y_i)$ [/mm] für $i=0,1,2,3$.


Wenn ich zeigen soll, dass ein Polynom Stützpunkte interpoliert, sollte es doch reichen, wenn ich die Stützstellen einsetze und dabei die Stützwerte rauskommen? Es ist ja nicht das Verfahren bekannt, womit die Polynome interpoliert worden sind, auch kein besseres Verfahren zur Auswertung, so dass in der Aufgabe doch kein besonderer Reiz liegt?!
Zu Aufgabenteil c) habe ich festgestellt, es reicht ein Schritt aus dem Neville-Algorithmus, nur erklären kann ich es mir nicht so richtig.

$q(x) = [mm] \bruch{(x-x_0)q_2(x)-(x-x_3)q_1(x)}{x_3-x_0}$ [/mm]

Durch Einsetzen habe ich mir das Ergebnis bestätigt. Ist mir etwas entgangen? Kann ich die a) und die b) anders zeigen? Mit welchem Argument funktioniert Neville in Aufgabenteil c)?


Edit: Sry, Stützpunkte vergessen; nachgetragen.

        
Bezug
Z.z. Polyn. interp. Stützst.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:42 So 10.02.2013
Autor: steppenhahn

Hallo davux,


> Gegeben seien die vier Stützpunkte [mm](x_i,y_i),[/mm] [mm]i=0,...,3[/mm]:
>  
> [mm]\vmat{ i & x_i & y_i \\ 0 & 1 & 6 \\ 1 & 2 & -1 \\ 2 & 3 & 2 \\ 3 & 4 & -3}[/mm]
>  
> a) Zeigen Sie, dass das Polynom [mm]q_1(x)=5 x^2-22 x+23[/mm] die
> Stützpunkte [mm](x_i,y_i)[/mm] für [mm]i=0,1,2[/mm] interpoliert.
>  b) Zeigen Sie, dass das Polynom [mm]q_2(x)=-4 x^2+23 x-31[/mm] die
> Stützpunkte [mm](x_i,y_i)[/mm] für [mm]i=1,2,3[/mm] interpoliert.
>  c) Berechnen Sie aus [mm]q_1[/mm] und [mm]q_2[/mm] das Interpolationspolynom
> zu den Stützpunkten [mm](x_i,y_i)[/mm] für [mm]i=0,1,2,3[/mm].


> Wenn ich zeigen soll, dass ein Polynom Stützpunkte
> interpoliert, sollte es doch reichen, wenn ich die
> Stützstellen einsetze und dabei die Stützwerte
> rauskommen?

Genau. Ein Polynom löst die Interpolationsaufgabe <-->  [mm] $p(x_i) [/mm] = [mm] y_i$ [/mm] für alle vorgegebenen Stützstellen.



> Es ist ja nicht das Verfahren bekannt, womit
> die Polynome interpoliert worden sind, auch kein besseres
> Verfahren zur Auswertung, so dass in der Aufgabe doch kein
> besonderer Reiz liegt?!

Ja. Du sollst einfach nur einsetzen und gucken, dass das richtige rauskommt.



>  Zu Aufgabenteil c) habe ich festgestellt, es reicht ein
> Schritt aus dem Neville-Algorithmus, nur erklären kann ich
> es mir nicht so richtig.
>  
> [mm]q(x) = \bruch{(x-x_0)q_2(x)-(x-x_3)q_1(x)}{x_3-x_0}[/mm]
>  
> Durch Einsetzen habe ich mir das Ergebnis bestätigt. Ist
> mir etwas entgangen?

Nein, alles richtig.

> Kann ich die a) und die b) anders
> zeigen?

Nein.

> Mit welchem Argument funktioniert Neville in
> Aufgabenteil c)?

Zweierlei: 1) Die in a) und b) angegebenen Interpolationspolynome sind die eindeutigen Lösungen vom Grad <= 2. Es gibt keine anderen Polynone vom Grad <= 2, welche diese Punkte interpolieren.

Das Neville-Schema ist gerade so formuliert, dass es in den einzelnen Schritten bereits vollwertige Interpolationspolynome produziert.

siehe Wikipedia: []Neville-Schema

Hierbei stehen [mm] $p(f|x_0)$ [/mm] für die (eindeutigen) Interpolationspolynome vom Grad <= 1, die [mm] $p(x_0) [/mm] = [mm] y_0$ [/mm] erfüllen usw.

Das bedeutet, in der Aufgabenstellung wurde dir mit (a) und (b) praktisch der vorletzte Schritt des Neville-Schemas vorgegeben.



Viele Grüße,
Stefan

Bezug
                
Bezug
Z.z. Polyn. interp. Stützst.: Fortsatz
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:19 So 10.02.2013
Autor: davux

Na gut. Vielen Dank! Vorallem zur Argumention bei Teil c).
Also ich habe mich eben darangesetzt den Neville-Algorithmus zu programmieren. Es ist wohl ein sehr einfaches Aufgabenblatt. Die zweite und letzte Aufgabe umfasst dieselben Stützpunkte, nur soll man nun einen bestimmten Wert berechnen mithilfe des Neville-Schema. Aus meinem Programm kann ich mir das jetzt auch gut mit der Eindeutigkeit veranschaulichen. Darüber sollte ich mir wohl nochmal Gedanken machen, weil ich zunächst alte Programme angeworfen habe.
Jetzt frage ich mich nur, wie ich das möglichst platzsparend zu Papier bringen kann.

Bezug
                
Bezug
Z.z. Polyn. interp. Stützst.: Im Hinblick auf Aufgabe 2
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 22:26 So 10.02.2013
Autor: davux

Aufgabe
Stützpunkte wie oben.

Berechnen Sie den Wert des durch die Stützpunkte verlaufenden Interpolationspolynoms an der Stelle [mm] $x=\bruch{3}{2}$ [/mm] mit dem Neville-Schema.

Kann ich nicht sagen,

"wenn [mm] $q_1$ [/mm] das eindeutig bestimmte Polynom ist, welches die Stützpunkte [mm] $(x_i,y_i)$ [/mm] für $i=0,1,2$ interpoliert, dann lässt sich dies durch das Neville-Schema nachweisen"?

So hätte ich das Schema so weit stehen, wie ich es für Aufgabe 2 bräuchte. Anstelle des Einsetzens würde der Nachweis über das Schema liefern. Widerspruch würde ja auch gehen, "wenn [mm] q_1 [/mm] nicht durch die Stützpunkte verläuft, dann liefert das Neville Schema ein eindeutig bestimmtes Polynom vom Grad [mm] $\le [/mm] 2$, welches die Stützpunkte interpoliert".

Bezug
                        
Bezug
Z.z. Polyn. interp. Stützst.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:39 Mo 11.02.2013
Autor: Studiiiii

Ich denke die Aufgabe ist es das Neville-Schema einfach einmal komplett anzuwenden.
Ist auch eig. nicht so viel zum rechnen.

lg

Bezug
                                
Bezug
Z.z. Polyn. interp. Stützst.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:22 Mo 11.02.2013
Autor: davux

Hi Du,

also ich habe nachgefragt, nachdem ich abgegeben habe. Man könnte zum Nachweis für die a) und b) auch zeigen, dass es sich dabei genau um die Polynome handelt, die die drei Stützpunkte interpolieren, indem man Lagrange, wo ich zunächst die falschen Stützpunkte benutzt hatte, oder Neville benutzt und einfach entsprechend Interpolationspolynome mit den Stützstellen bestimmt (Stichwort 'Eindeutigkeit'). Das ist genauso gut wie Einsetzen.
Die Frage wollte ich schon längst zurückziehen. Es bleibt zwar noch etwas Unsicherheit, aber meine Lösungen werden soweit schon in Ordnung sein, auch wenn ich nur eingesetzt habe. Dafür habe ich dann bei der zweiten Aufgabe die Formeln zu Neville allesamt ausgeschrieben.

Bezug
                        
Bezug
Z.z. Polyn. interp. Stützst.: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:20 Di 12.02.2013
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Interpolation und Approximation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]