matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitstheorieX~Bin(n,p) - maximiere P(X=k)
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - X~Bin(n,p) - maximiere P(X=k)
X~Bin(n,p) - maximiere P(X=k) < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

X~Bin(n,p) - maximiere P(X=k): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:32 So 27.01.2013
Autor: triad

Aufgabe
Sei [mm] n\in\IN [/mm] und [mm] p\in(0,1) [/mm] fest. Sei [mm] X\sim\operatorname{Bin}(n,p). [/mm] Finden Sie einen Wert k, so dass P(X=k) maximal wird.
Tipp: Betrachten Sie Quotienten für aufeinanderfolgende k.

Hallo.

Mit dem Tipp betrachtet man also den Quotienten [mm] \frac{P(X=k+1)}{P(X=k)}=\frac{\vektor{n \\ k+1}*p^{k+1}*(1-p)^{n-(k+1)}}{\vektor{n \\ k}*p^{k}*(1-p)^{n-k}}, [/mm] was man kürzen kann zu

[mm] \frac{n-k}{k+1}\frac{p}{1-p}. [/mm] Wie kann ich hiervon nun das Maximum bestimmen?

Kann mir jemand dabei helfen?

Vielen Dank
gruß triad

        
Bezug
X~Bin(n,p) - maximiere P(X=k): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:35 So 27.01.2013
Autor: Diophant

Hallo triad,

> Sei [mm]n\in\IN[/mm] und [mm]p\in(0,1)[/mm] fest. Sei
> [mm]X\sim\operatorname{Bin}(n,p).[/mm] Finden Sie einen Wert k, so
> dass P(X=k) maximal wird.
> Tipp: Betrachten Sie Quotienten für aufeinanderfolgende
> k.
> Hallo.
>
> Mit dem Tipp betrachtet man also den Quotienten
> [mm]\frac{P(X=k+1)}{P(X=k)}=\frac{\vektor{n \\ k+1}*p^{k+1}*(1-p)^{n-(k+1)}}{\vektor{n \\ k}*p^{k}*(1-p)^{n-k}},[/mm]
> was man kürzen kann zu
>
> [mm]\frac{n-k}{k+1}\frac{p}{1-p}.[/mm] Wie kann ich hiervon nun das
> Maximum bestimmen?
>
> Kann mir jemand dabei helfen?

Von dem Quotienten benötigst du nicht das Maximum. Hinter dem Tipp steckt wohl folgende Idee: die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Binomialverteilung besitzt genau ein Maximum, das darf man wohl voraussetzen. Wenn du dich mit dem Quotienten jetzt links von diesem Maximum bewegst, dann ist er größer als 1, rechts vom Maximum kleiner als 1. Mehr verrate ich jetzt aber wirklich nicht. :-)


Gruß, Diophant

Bezug
                
Bezug
X~Bin(n,p) - maximiere P(X=k): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:32 So 27.01.2013
Autor: triad


> Hallo triad,
>  
> > Sei [mm]n\in\IN[/mm] und [mm]p\in(0,1)[/mm] fest. Sei
> > [mm]X\sim\operatorname{Bin}(n,p).[/mm] Finden Sie einen Wert k, so
> > dass P(X=k) maximal wird.
>  > Tipp: Betrachten Sie Quotienten für aufeinanderfolgende

> > k.
>  > Hallo.

>  >

> > Mit dem Tipp betrachtet man also den Quotienten
> > [mm]\frac{P(X=k+1)}{P(X=k)}=\frac{\vektor{n \\ k+1}*p^{k+1}*(1-p)^{n-(k+1)}}{\vektor{n \\ k}*p^{k}*(1-p)^{n-k}},[/mm]
> > was man kürzen kann zu
>  >

> > [mm]\frac{n-k}{k+1}\frac{p}{1-p}.[/mm] Wie kann ich hiervon nun das
> > Maximum bestimmen?
>  >

> > Kann mir jemand dabei helfen?
>  
> Von dem Quotienten benötigst du nicht das Maximum. Hinter
> dem Tipp steckt wohl folgende Idee: die
> Wahrscheinlichkeitsfunktion der Binomialverteilung besitzt
> genau ein Maximum, das darf man wohl voraussetzen. Wenn du
> dich mit dem Quotienten jetzt links von diesem Maximum
> bewegst, dann ist er größer als 1, rechts vom Maximum
> kleiner als 1. Mehr verrate ich jetzt aber wirklich nicht.
> :-)
>  
>
> Gruß, Diophant


Das verstehe ich nicht ganz. Wenn gilt P(X=k)<P(X=k+1), dann ist der Quotient doch größer als 1 und bei P(X=k)>P(X=k+1) ist er kleiner als 1. Was bedeutet es denn mit dem Quotienten links vom Maximum zu sein? Ich möchte wissen für welches k (also nicht der Quotient sondern) P(X=k) maximal wird.

gruß triad



Bezug
                        
Bezug
X~Bin(n,p) - maximiere P(X=k): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:47 So 27.01.2013
Autor: Diophant

Hallo,

schau dir doch mal irgendein Stabdiagramm der Wahrscheinlichkeitsfunktion so einer binomialverteilten ZV an, oder stelle es dir vor. Wenn man alle Werte von k=0 bis k=n durchgeht, dann wächst die Wahrscheinlichkeit zunächst bis zu ihrem Maximum an, dann fällt sie wieder. Also muss für den Quotienten (in Abhängigkeit von k!) links und rechts von diesem maximum was ( := >1 oder <1? )gelten?


Gruß, Diophant

Bezug
                                
Bezug
X~Bin(n,p) - maximiere P(X=k): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:16 So 27.01.2013
Autor: triad


> Hallo,
>  
> schau dir doch mal irgendein Stabdiagramm der
> Wahrscheinlichkeitsfunktion so einer binomialverteilten ZV
> an, oder stelle es dir vor. Wenn man alle Werte von k=0 bis
> k=n durchgeht, dann wächst die Wahrscheinlichkeit
> zunächst bis zu ihrem Maximum an, dann fällt sie wieder.

Ja.

> Also muss für den Quotienten (in Abhängigkeit von k!)
> links und rechts von diesem maximum was ( := >1 oder <1?
> )gelten?
>  

Angenommen, die Säule k ist die größte (also P(X=k) hat dort den höchsten Wert), dann ist der Quotient der 2 aufeinanderfolgenden k, weil die Wkeit bis dahin immer steigt, bis dahin (links vom Maximum) immer größer 1, weil man bis dahin das größere durch das kleinere teilt [mm] \frac{P(X=k+1)}{P(X=k)}. [/mm] Sobald P(X=k+1) das Maximum überschreitet, d.h. P(X=k)>P(X=k+1), wird der Quotient <1.


>
> Gruß, Diophant


Bezug
                                        
Bezug
X~Bin(n,p) - maximiere P(X=k): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:39 So 27.01.2013
Autor: Diophant

Hallo triad,

deine obigen Feststellungen sind alle richtig. Jetzt musst du über eine geeignete Ungleichung versuchen, k in Abhängigkeit von n und p zu bestimmen. Das sollte machbar sein, nach den bisherigen Vorüberlegungen.


Gruß, Diophant



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]