matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikX-Ph Impulsabgabe an Kristall
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - X-Ph Impulsabgabe an Kristall
X-Ph Impulsabgabe an Kristall < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

X-Ph Impulsabgabe an Kristall: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:34 Di 09.09.2008
Autor: Salamence

Aufgabe
Ein Röntgenstrahl trifft einen drehbaren Kristall. Dritter Glanzwinkel ist 22,5°, Wellenlänge 72 pm. Bestimmen Sie den Betrag des auf den Kristall von einem Photon übertragenden Impuls. Sie können dies einer Zeichnung entnehmen oder ausrechen. (Es gilt natürlich Impulserhaltung!)

Ich habe erstmal den Impuls des Photons berechnet.

[mm] p=\bruch{h}{Lambda}\approx9,2*10^{-24} [/mm]

Weiter weiß ich allerdings nicht.

Wenn ein Teil des Photonen-Impulses an den Kristall abgegeben wird, dann muss es doch zu einer Verlängerung der Wellenlänge kommen, wie beim Compton-Effekt. Das ist mir hierbei aber noch nicht zu Ohren gekommen.
Natürlich wird die Richtung des Impulses des Photons geändert. Aber wenn die Welle nicht länger werden will, muss der Betrag doch erhalten bleiben und somit müsste doch der Betrag des Kristallimpulses null sein, oder?
Wahrscheinlich nicht, nicht wahr?
Naja, wenn man die Impulsvektoren addieren würde, müsste der nach rechtsgerichtete (wenn Photon von links kommt) Impuls wieder rauskommen. Wenn allerdings der Betrag des P(Kr) null ist, kann er doch nur der Nullvektor sein und dieser addiert mit P' des Photons ist nicht P.
Also muss p(Kr) tatsächlich einen Betrag ungleich null haben, aber wie ich den ausrechne, weiß ich nicht.
Und mit einer Zeichnung komm ich auch nicht weiter. Toll, ein 45°-Winkel, der mir nicht gerade hilft.



        
Bezug
X-Ph Impulsabgabe an Kristall: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:47 Di 09.09.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Du hast recht, Compton gibts erst bei Gammastrahlung, wenn die Energie der photonen etwa der Masse der gestoßenen Elektronen entspricht.

Das hier ist letztendlich sowas wie das Szenario "Tischtennisball gegen Mauer".

Der Tischtennisball ändert seine Impulskomponente rechtwinklig zur Mauer: [mm] $p_\perp\mapsto -p_\perp$, [/mm] und die Mauer hat den zweifachen Impuls bekommen.

Die Mauer, an der auch noch die Erde hängt, ist aber so schwer gegenüber dem Ball, daß man da keine Geschwindigkeiständerung wahrnimmt.
Und betragsmäßig hat der Ball vorher und nachher auch die gleiche Geschwindigkeit (-> Wellenlänge).



Du bist also auf dem richtigen Weg, lass dich nicht verwirren.

Bezug
                
Bezug
X-Ph Impulsabgabe an Kristall: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:52 Di 09.09.2008
Autor: Salamence

Das heißt also, dass p und p' vom Betrag / von der Länge her gleich sind, da [mm] p=\bruch{h}{\lambda}. [/mm] Ich dachte, das wäre nicht möglich, da dann betraglich betrachtet ein größerer Impuls vorhanden ist. Aber es ist wohl wie bei der Paarvernichtung.
Die zwei Impulse bilden einen Winkel von 45°.
Jetzt kann ich doch den Vektor, der mit ihnen ein Dreieck bildet als [mm] \vec{p_{Kr}}=\vec{p}-\vec{p'} [/mm] ausrechnen.
Mit [mm] \vec{p}=\vektor{\bruch{h}{\lambda} \\ 0} [/mm] ergibt sich [mm] \vec{p'}=\vektor{\bruch{h}{\wurzel{2}*\lambda} \\ \bruch{h}{\wurzel{2}*\lambda}}, [/mm] damit also
[mm] \vec{p_{Kr}}=\vektor{(1-\bruch{1}{\wurzel{2}})*\bruch{h}{\lambda} \\ -\bruch{h}{\wurzel{2}*\lambda}} [/mm] mit dem Betrag [mm] |\vec{p_{Kr}}|=\wurzel{(1-\bruch{1}{\wurzel{2}})^{2}*\bruch{h^{2}}{\lambda^{2}}+(-\bruch{h}{\wurzel{2}*\lambda})^{2}}\approx7,044\bruch{yJs}{m} [/mm]
Ist das richtig?

Bezug
                        
Bezug
X-Ph Impulsabgabe an Kristall: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:06 Di 09.09.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Das sieht richtig aus.
Ich würde es allerdings eher so machen, daß du

[mm] \vec{p}_1=\vektor{p_\perp\\p_\parallel} [/mm] schreibst. Daraus wird dann [mm] \vec{p}_2=\vektor{-p_\perp\\p_\parallel} [/mm] .

Das Photon hat dann den Impuls [mm] (\vec{p_2}-\vec{p_1}) [/mm] bekommen, und wegen Impulserhaltung hat der Kristall eben [mm] -(\vec{p_2}-\vec{p_1}) [/mm] bekommen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]