matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Komplexe AnalysisWurzeln komplexer Polynome
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - Wurzeln komplexer Polynome
Wurzeln komplexer Polynome < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wurzeln komplexer Polynome: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:49 Sa 20.02.2016
Autor: Reynir

Hallo,
ich hatte jetzt zum Beispiel das Polynom [mm] $f(z)=z^4 [/mm] + [mm] z^2 [/mm] +1$ und wollte hier die Nullstellen suchen. Da habe ich dann [mm] $x=z^2$ [/mm] substituiert und erhielt: [mm] $x=-\frac{1}{2}\pm \frac{\sqrt{3}}{2}$. [/mm] Allerdings habe ich jetzt gelesen, dass man da eigentlich [mm] $x=-\frac{1}{2}\pm [/mm] i [mm] \frac{\sqrt{3}}{2}$ [/mm] rauskriegen sollte. Daher wären meine Fragen:
1. Wie kann man diese Formel allgemein herleiten, dazu habe ich leider nichts gefunden.
2. Kennt jemand einen Link zu einer nützlichen Sammlung mit Rechneregeln zu dem Thema Nullstellensuche, weil das Komplexeste,was wir in der Vorlesung betrachtet haben waren Sachen von der Form [mm] $z^k [/mm] +1 =0$.
Viele Grüße,
Reynir

        
Bezug
Wurzeln komplexer Polynome: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:46 Sa 20.02.2016
Autor: M.Rex

Hallo


> Hallo,
> ich hatte jetzt zum Beispiel das Polynom [mm]f(z)=z^4 + z^2 +1[/mm]
> und wollte hier die Nullstellen suchen. Da habe ich dann
> [mm]x=z^2[/mm] substituiert und erhielt: [mm]x=-\frac{1}{2}\pm \frac{\sqrt{3}}{2}[/mm].

Du hast dich da verrechnet.

Beim Anwenden der p-q-Formel auf [mm] x^{2}+x+1 [/mm] ergibt sich (p=1 und q=1):
[mm] x_{1;2}=-\frac{1}{2}\pm\sqrt{\left(\frac{1}{2}\right)^{2}-1} [/mm]
[mm] =-\frac{1}{2}\pm\sqrt{-\frac{3}{4}} [/mm]
[mm] =-\frac{1}{2}\pm\sqrt{(-1)\cdot\frac{3}{4}} [/mm]
[mm] =-\frac{1}{2}\pm i\cdot\frac{\sqrt{3}}{2} [/mm]

> Allerdings habe ich jetzt gelesen, dass man da eigentlich
> [mm]x=-\frac{1}{2}\pm i \frac{\sqrt{3}}{2}[/mm] rauskriegen sollte.

Das bekommst du auch, wenn du korrekt rechnest.

> Daher wären meine Fragen:
> 1. Wie kann man diese Formel allgemein herleiten, dazu habe
> ich leider nichts gefunden.

Das geht mit quadratischer Ergänzung:
[mm] x^{2}+px+q=0 [/mm]
[mm] \Leftrightarrow x^{2}+2\cdot\left(\frac{p}{2}\right)\cdot x+\left(\frac{p}{2}\right)^{2}-\left(\frac{p}{2}\right)^{2}+q=0 [/mm]
[mm] \Leftrightarrow\left(x+\frac{p}{2}\right)^{2}=\left(\frac{p}{2}\right)^{2}-q [/mm]

Wenn du nun die Wurzel ziehst, und dann beidseitig [mm] -\frac{p}{2} [/mm] subtrahierst, hast du die Formel.

> 2. Kennt jemand einen Link zu einer nützlichen Sammlung
> mit Rechneregeln zu dem Thema Nullstellensuche, weil das
> Komplexeste,was wir in der Vorlesung betrachtet haben waren
> Sachen von der Form [mm]z^k +1 =0[/mm].
> Viele Grüße,
> Reynir

Es gelten im großen und Ganzen dieselben Regeln wie in den reellen Zahlen, meiner Meinung nach die beste Zusammenfassung zu den komplexen Zahlen findest du in []diesem Skript.

Marius

Bezug
                
Bezug
Wurzeln komplexer Polynome: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:47 Sa 20.02.2016
Autor: Reynir

Danke für deine Antwort, ich werde mir das mal angucken das Skript. ;)
Viele Grüße und ein schönes Wochenende,
Reynir

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]