matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Komplexe AnalysisWurzel von (12i-5) umformen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - Wurzel von (12i-5) umformen
Wurzel von (12i-5) umformen < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wurzel von (12i-5) umformen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:56 Sa 18.12.2010
Autor: UmbertoGecko

Aufgabe
Bestimmen Sie [mm] \wurzel{12i-5} = a+ib [/mm]

Das grundsätzliche Vorgehen habe ich verstanden, bin mir jedoch bei meinen Lösungen unsicher und würde mich über eine Korrektur freuen.

[mm] \wurzel{12i-5} = a+ib 12i-5 = (a+ib)^2 12i-5 = a^2+2aib-b^2 12i-5 = (a^2-b^2)+i*(2ab) Realteil und Imaginärteil getrennt: (I) a^2-b^2=-5 (II) 2ab = 12 aus (II): a = 6/b in (I): (6/b)^2-b^2=-5 (36/b^2) -b^2=-5 36 - b^4 = -5b^2 -b^4 + 5b^2 + 36 = 0 es sei b=c -> Mitternachtsformel c_1/2= (-5+- \wurzel{25-144} ) / -2 (irgendwie bin ich mir hier unsicher, darf ich denn die Wurzel überhaupt so einfach zerlegen? Wenn nicht hab ich dort Wurzel 119 stehen und alle Ergebnisse sind krumm.) c_1/2= (-5+- 5 - 12 ) / -2 -> c_1= 6, c_2=-1 -> b_1 = \wurzel{6} , b_2 = \wurzel{-1} = i. -> a_1= 6 / \wurzel{6} , a_2 = 6 / \wurzel{-1} = 6 / i. also lautet: z_1= \wurzel{12i-5} = 6 / \wurzel{6} +i* \wurzel{6} und z_2= \wurzel{12i-5} = 6 / i +i*i = -1 + 6/i [/mm]


Also das ist eine Aufgabe aus einer Altklausur, aber die Ergebnisse erscheinen mir falsch.  

Wäre schön wenn sich das jemand zeitnah anschauen könnte, Dienstag wird das evtl geprüft (Klausur). Danke.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Wurzel von (12i-5) umformen: Vorzeichenfehler
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:01 Sa 18.12.2010
Autor: Loddar

Hallo umbertoGecko,

[willkommenmr] !!


Nein, Du darfst die Wurzel nicht so einfach zerlegen, da im Allgemeinen gilt:

[mm] $\wurzel{a+b} [/mm] \ [mm] \red{\not=} [/mm] \ [mm] \wurzel{a}+\wurzel{b}$ [/mm]


Jedoch solltest Du Deine Eingaben in der Mitternachtsformel überprüfen (Vorzeichen). Du erhältst dann auch ein Ergebnis mit Wurzeln, welche aufgehen.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Wurzel von (12i-5) umformen: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:57 Sa 18.12.2010
Autor: UmbertoGecko

Vielen Dank - jetzt habe ich zumindest die Form die mein Taschenrechner ausgespuckt hat raus: [mm] z_1 [/mm] = 2 + 3i.
Aber eine Unsicherheit mit [mm] z_2 [/mm] habe ich noch immer:

über die Mitternachtformel erhalte ich: [mm] c_1= [/mm] 9 und [mm] c_2=-4 [/mm]
das bedeutet [mm] b_2 [/mm] = [mm] \wurzel{4} [/mm] * [mm] \wurzel{-1} [/mm] = 2i
-> [mm] a_2= [/mm] 6/2i = 3/i

also ist [mm] z_2= [/mm] (3/i) + 2i    - wie kann ich denn nun das i aus dem Realteil wieder loswerden oder habe ich hier die endgültige Form?

Grüße und danke nochmals für deine schnelle Antwort.

Bezug
                        
Bezug
Wurzel von (12i-5) umformen: Korrektur
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:41 Sa 18.12.2010
Autor: Loddar

Hallo UmbertoGecko!



> jetzt habe ich zumindest die Form die mein
> Taschenrechner ausgespuckt hat raus: [mm]z_1[/mm] = 2 + 3i.

[ok]


>  Aber eine Unsicherheit mit [mm]z_2[/mm] habe ich noch immer:
>  
> über die Mitternachtformel erhalte ich: [mm]c_1=[/mm] 9 und [mm]c_2=-4[/mm]
>  das bedeutet [mm]b_2[/mm] = [mm]\wurzel{4}[/mm] * [mm]\wurzel{-1}[/mm] = 2i

[notok] Bedenke, dass $a_$ und $b_$ reelle Zahlen sind. Aus [mm] $c_2 [/mm] \ = \ -4$ können also keine weiteren Lösungen entstehen.


Gruß
Loddar


Bezug
                        
Bezug
Wurzel von (12i-5) umformen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:52 Sa 18.12.2010
Autor: leduart

Hallo
du hast vergessen, dass a,b reelle Zahlen sind. d.h. [mm] b^2=-5 [/mm] ist keine mögliche lösung!
also ist nur [mm] b^2=9 [/mm] Lösung!
damit bist du fertig. i.a. löst man aber Wurzeln besser, indem man [mm] z=r*e^{i\phi} [/mm] umschreibt und dann [mm] \wurzel{z}=\wurzel{r}*e^{\pm i\phi/2} [/mm]
gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]