matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStochastikWürfelpoker
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Stochastik" - Würfelpoker
Würfelpoker < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Würfelpoker: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:35 Di 19.10.2010
Autor: Martinius

Aufgabe
Nr. 3

c) Ähnlich wie beim Pokern mit Spielkarten kann man die Augenzahlen von 5 aufeinander folgenden Würfen zu einem Bild zusammenfassen (dabei kommt es nicht auf die Reihenfolge an, in der die einzelnen Ergebnisse aufgetreten sind).

Mögliche Bilder sind:

one pair  z.B.: 2,2,1,4,6   $P(one \ [mm] pair)=\frac{{5 \choose 2}*6*5*4*3}{6^5}=46,30$ [/mm] %


two pairs  z.B.: 3,3,4,4,1   $P(two\ [mm] pairs)=\frac{{5 \choose 2}*{3 \choose 2}*{6 \choose 2}*4}{6^5}=23,15$ [/mm] %


three of a kind  z.B.: 1,1,1,2,4   $P(three \ of \  a\ [mm] kind)=\frac{{5 \choose 3}*6*5*4}{6^5}=15,43$ [/mm] %


Full house  z.B.: 1,1,1,4,4   $P(Full \ house)=3,85$ %


Straight  z.B.: 1,2,3,4,5   $P(Straight)=3,09$ %


Four of a kind  z.B.: 3,3,3,3,4   $P(Four \ of \ a \ kind)=1,93$ %


Five of a kind  z.B.: 2,2,2,2,2   $P(Five \ of \ a \ kind)=0,08$ %


ohne Besonderheit  z.B.: 1,3,4,5,6  $P(ohne \ Besonderheit)=6,17$ %



(1) Erläutere die Wahrscheinlichkeitsberechnung der ersten drei Bilder.

Hallo,

die Wahrscheinlichkeitsberechnungen von one pair und three of a kind verstehe ich:

one pair

$P(one \ [mm] pair)=\frac{6*1*5*4*3}{6^5}*\frac{5!}{2!*3!}=46,30$ [/mm] %

Für den ersten Wurf hat man 6 Möglichkeiten; der 2. Wurf ist mit der Augenzahl des ersten identisch: nur eine Möglichkeit; für den 3. Wurf hat man dann noch 5 Mögliche, für den 4. Wurf 4 Mögliche, für den 5. Wurf noch 3 Mögliche Augenzahlen.

Dann hat man noch die Permutation von 5 Elementen, von denen 2 identisch sind und 3 nicht-identisch sind.



three of a kind  

$P(three \ of \  a\ [mm] kind)=\frac{6*1*1*5*4}{6^5}*\frac{5!}{3!*2!}=15,43$ [/mm] %

Die Begründung ist die gleiche wie bei one pair.


two pairs  

Hier liegt mein Problem:

$P(two\ [mm] pairs)=\frac{6*1*5*1*4}{6^5}*\frac{5!}{2!*2!*1!}=46,30$ [/mm] %

Diese WS ist um den Faktor 2 zu groß (Argumentation wie oben).


Richtig ist:

$P(two\ [mm] pairs)=\frac{6*1*5*1*4}{6^5}*\frac{5!}{2!*2!*1!}*\frac{1}{2}=23,15$ [/mm] %


Könnte mir vielleicht jemand den Faktor [mm] \frac{1}{2} [/mm] verständlich erklären?

Vielen Dank im voraus,

Martinius


        
Bezug
Würfelpoker: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:23 Di 19.10.2010
Autor: Al-Chwarizmi


> one pair  z.B.: 2,2,1,4,6   [mm]P(one \ pair)=\frac{{5 \choose 2}*6*5*4*3}{6^5}=46,30[/mm]
> %
>  
>
> two pairs  z.B.: 3,3,4,4,1   [mm]P(two\ pairs)=\frac{{5 \choose 2}*{3 \choose 2}*{6 \choose 2}*4}{6^5}=23,15[/mm]
> %
>  
>
> three of a kind  z.B.: 1,1,1,2,4   [mm]P(three \ of \ a\ kind)=\frac{{5 \choose 3}*6*5*4}{6^5}=15,43[/mm]


Hallo Martinius,

es scheint, dass deine Rechnungen einem anderen Pfad als
dem folgen, der durch die vorgegebenen Antworten aufgezeigt
wird. Ich denke, dass es aber sinnvoll ist, dem vorgezeigten
Weg zu folgen.

Beispiel two pairs:

Als gesamte Anzahl Möglichkeiten (Nenner) steht die Anzahl [mm] 6^5 [/mm]
aller geordneten Folgen von Würfelzahlen der Länge 5 .
Im Zähler muss also die Anzahl derartiger Folgen stehen, bei
welchen genau zwei Zahlen doppelt und eine weitere Zahl einfach
auftritt. Der Faktor [mm] \pmat{5\\2} [/mm] steht für die Anzahl der Auswahlmög-
lichkeiten von zwei (aus 5) möglichen Stellen, an denen ein
erstes Paar gleicher Zahlen stehen soll. Der zweite Faktor
[mm] \pmat{3\\2} [/mm] gibt die Anzahl der Möglichkeiten an, aus den drei
verbliebenen Stellen zwei für das zweite Paar auszuwählen.
Die Stelle, an welcher die "einsame" Ziffer stehen muss, ist
damit natürlich mit bestimmt. Nun kommt noch die Belegung
des ersten und des zweiten Paares und der "einsamen" Ziffer
mit Zahlenwerten. Die Anzahl der Möglichkeiten, zwei aus 6
möglichen Ziffern zur Belegung der zwei Paare zu wählen, ist
gleich [mm] \pmat{6\\2}. [/mm] Das "erste" Paar wird z.B. mit der kleineren,
das "zweite" Paar mit der größeren dieser beiden Zahlen belegt.
Für die "einsame" Ziffer bleiben 4 Werte zur Wahl.

Insgesamt kommen wir also auf den Zähler [mm] \pmat{5\\2}*\pmat{3\\2}*\pmat{6\\2}*4 [/mm]
und insgesamt auf die Wahrscheinlichkeit

      P(two pairs) = $\ [mm] \frac{\pmat{5\\2}*\pmat{3\\2}*\pmat{6\\2}*4}{6^5}\ \approx\ [/mm] 0.23148...$


LG     Al-Chw.

Bezug
                
Bezug
Würfelpoker: Dank
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:46 Fr 22.10.2010
Autor: Martinius

Hallo Al-Chwarizmi,

besten Dank für deinen Hinweis. Ich habe two pairs jetzt auseinanderknobeln können.

LG, Martinius

Bezug
        
Bezug
Würfelpoker: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:42 Mo 21.03.2011
Autor: peter345615

also das mit (2 aus 6) hab ich schon verstanden, ist ja logisch, aber wieso ist das bei der anderen rechnung mal 1/2?

kann mir das jemand erklären?

Bezug
                
Bezug
Würfelpoker: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:10 Mo 21.03.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> also das mit (2 aus 6) hab ich schon verstanden, ist ja
> logisch, aber wieso ist das bei der anderen rechnung mal
> 1/2?
>  
> kann mir das jemand erklären?



Hallo Peter,

du beziehst dich auf die Art und Weise, wie Martinius
die Wahrscheinlichkeit für "two pairs" berechnet hat:

  $ P(two\ [mm] pairs)=\frac{6\cdot{}1\cdot{}5\cdot{}1\cdot{}4}{6^5}\cdot{}\frac{5!}{2!\cdot{}2!\cdot{}1!}=46,30$% [/mm]

(diese Formel ist falsch; es fehlt ein Faktor [mm] \frac{1}{2} [/mm] !)

Betrachten wir den ersten Zähler:    $\ 6*1*5*1*4$
Der erste Faktor 6 steht dafür, dass für die erste
doppelt vorkommende Zahl 6 Möglichkeiten zur
Verfügung stehen. Der dann folgende Faktor 1
besagt, dass dann der "Partner" dieser Zahl eindeutig
bestimmt ist (keine Auswahl). Der Faktor 5 besagt,
dass dann für die zweite doppelt auftretende
Zahl nur noch die 5 anderen Würfelzahlen in Frage
kommen. Faktor 1: wieder die "Partnerzahl" im 2. Paar
eindeutig bestimmt. Der nachfolgende Faktor 4 steht
dafür, dass für die einzelne noch zu den zwei Paaren
hinzutretende Zahl noch 6-2=4 Möglichkeiten offen
stehen.
Dass man diese Anzahl halbieren muss, liegt daran,
dass wir bei dieser Betrachtung zwischen einem ersten
und einem zweiten Paar unterschieden haben.
Diese Reihenfolge ist aber unerheblich, da wir das
gleiche "two-pair" erhalten, wenn etwa nach der
Reihe die Zahlen  5-5-2-2-6 kommen oder aber
2-2-5-5-6 .
Den Rest der Formel hast du ja wohl begriffen.

LG    Al-Chwarizmi



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]