matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenVektorenWürfel-Aufgabe
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Vektoren" - Würfel-Aufgabe
Würfel-Aufgabe < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Würfel-Aufgabe: Hilfe beim ansatz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:38 Do 18.02.2010
Autor: Masaky

Aufgabe
Die Punkte O(0/0/0), A(1/0/0), B(0/1/0) und C(0/0/1) sind Eckpunkte eines Würfels. Bestimmen Sie die Koordinaten der Mittelpunkte der Diagonalen der Seitenflächen und der Raumdiagonalen des Würfels!

Heyho,
wir sind gestern damit angefangen aber irgendwie versteh ich das Thema noch nicht ganz so!
Wie komme ich denn jetzt auf die Koordinaten? Muss ich das iwie zeichnen (wenn ja, wie?!) oder kann man das auch ausrechnen?!

Hm danke für die Hilfe, stehe hier echt aufn Schlauch!

        
Bezug
Würfel-Aufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:42 Do 18.02.2010
Autor: abakus


> Die Punkte O(0/0/0), A(1/0/0), B(0/1/0) und C(0/0/1) sind
> Eckpunkte eines Würfels. Bestimmen Sie die Koordinaten der
> Mittelpunkte der Diagonalen der Seitenflächen und der
> Raumdiagonalen des Würfels!
>  Heyho,
>  wir sind gestern damit angefangen aber irgendwie versteh
> ich das Thema noch nicht ganz so!
>  Wie komme ich denn jetzt auf die Koordinaten? Muss ich das
> iwie zeichnen

Hallo,
wenn du so fragst - dann ja.
Zeichne dir erst einmal den kompletten Würfel ins x-y-z-Koordinatensystem.
Dann "siehst" du einige Lösungen.
Gruß Abakus

> (wenn ja, wie?!) oder kann man das auch
> ausrechnen?!
>  
> Hm danke für die Hilfe, stehe hier echt aufn Schlauch!


Bezug
                
Bezug
Würfel-Aufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:57 Do 18.02.2010
Autor: Masaky

Ja danke, ich glaub das hab ich jetzt richtig, auch wenn meine zeichung etwas klein ist.

Aber da hätte ich noch eine Frage:
Wir sollen außerdem um den Punkt P(2/3/4) einen Würfel zeichnen.
Okay, den Punkt hab ich eingetragen aber was machst man denn? kann mir das wer mal so sagen? Ist dieser Punkt denn der Mittelpunkt? Und wenn ja was bringt mir das?



Bezug
                        
Bezug
Würfel-Aufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:03 Do 18.02.2010
Autor: M.Rex

Hallo

Wenn du den Würfel gezeichnet hast, den du in der Aufgebe bekommen hast, schau dir mal die Koordinaten des Mittelpunktes an,und die der Eckpunkte.

Kannst du da was "erahnen"

Marius

Bezug
                                
Bezug
Würfel-Aufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:06 Do 18.02.2010
Autor: Masaky

Aber das zweite ist doch im Prinzip ne andere Aufgabe,

bei dem dreidimensionalen Würfel sehe ich irgendwie keinen Mittelpunkt.....oder ist das der untere Eckpunkt in der Ecke?!

Wie soll man also um einen Punkt einen Würfel zeichenen?
Man, das Thema liegt mir noch nicht so

Bezug
                                        
Bezug
Würfel-Aufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:34 Do 18.02.2010
Autor: fred97


> Aber das zweite ist doch im Prinzip ne andere Aufgabe,

Ja was jetzt ? im Prinzip oder nicht im Prinzip ?


>  
> bei dem dreidimensionalen Würfel sehe ich irgendwie keinen
> Mittelpunkt.....oder ist das der untere Eckpunkt in der
> Ecke?!
>  
> Wie soll man also um einen Punkt einen Würfel zeichenen?

Wenn es nur darum geht um den Punkt P(2/3/4) herum  einen Würfel zu zeichnen, so hast Du doch jede menge Freiheiten.

Z.B. sind  die Punkte O(0/0/0), A(1000/0/0), B(0/1000/0) und C(0/0/1000) Eckpunkte eines solchen Würfels.

FRED


>  Man, das Thema liegt mir noch nicht so  


Bezug
                                        
Bezug
Würfel-Aufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:51 Do 18.02.2010
Autor: M.Rex

Hallo

Wenn der Punkt P Mittelpunkt sein soll, schränkt das die Möglichkeiten der Punkte, die die Eckpunkte eines solchen Würfels sein können, natürlich stark ein.

Was weisst du denn über einen Würfel mit den Eckpunkten A,B,C,D,E,F,G,H.
und den Seiten [mm] \overline{AB}, \overline{AC}, \overline{BD}, \overline{CD},\overline{AE},\overline{BF},\overline{CG},\overline{DH},\overline{EF},\overline{FH},\overline{GH},\overline{EG}, [/mm]

Zeichne dir mal solch einen Würfel auf, und verschiebe ihn so, dass P der Mittelpunkt ist. Wenn du jetzt noch die kanten parallel zu den Koordinatenachsen legst, kannst du die Eckpunkte fast direkt ablesen.

Was du dabei aber erkennen solltest, ist, dass es natürlich nicht nur einen Würfel gibt, der P als Mittelpunkt hat


Marius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]