matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGeschichteWortfrage - Imperialismus
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Geschichte" - Wortfrage - Imperialismus
Wortfrage - Imperialismus < Geschichte < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geschichte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wortfrage - Imperialismus: Verständnisfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:46 Di 01.04.2008
Autor: espritgirl

Hallo Zusammen [winken],

Im Internet steht ein Abschnitt, aus dem ich ein Wort nicht verstehe:

Die Ziele der britischen Politik waren die Erhaltung des europäischen Gleichgewichts und die Eindämmung der aufstrebenden Konkurrenz Russlands und der USA. Größte Seemacht. Mit militärischen Interventionen wurden wirtschaftliche Interessen abgesichert und neue gebieten erworben. ([]Quelle)

Soll das Gebiete heißen?

Und ist die größte Seemacht auch ein Ziel der britischen Politik?


Liebe Grüße,

Sarah :-)

        
Bezug
Wortfrage - Imperialismus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:01 Di 01.04.2008
Autor: Josef

Hallo Sarah,


>  
> Im Internet steht ein Abschnitt, aus dem ich ein Wort nicht
> verstehe:
>  
> Die Ziele der britischen Politik waren die Erhaltung des
> europäischen Gleichgewichts und die Eindämmung der
> aufstrebenden Konkurrenz Russlands und der USA. Größte
> Seemacht. Mit militärischen Interventionen wurden
> wirtschaftliche Interessen abgesichert und neue gebieten
> erworben.
> ([]Quelle)
>  
> Soll das Gebiete heißen?


[ok]


>  
> Und ist die größte Seemacht auch ein Ziel der britischen
> Politik?
>  
>

Großbritannien suchte seine Position als führende Seemacht zu sichern.  


Die deutsch-britische Konfrontation verstärkte sich noch, als das Deutsche Reich nach Bismarcks Entlassung 1890 mit der Tirpitzschen Flottenpolitik massive Aufrüstung betrieb und damit den im Naval Defence Act von 1889 festgeschriebenen Two-Power-Standard zu verletzen drohte, demzufolge die britische Flotte stärker zu sein hatte als die zweit- und drittstärkste Seemacht zusammen, und mit dem Großbritannien seine Position als führende Seemacht zu sichern suchte.

Microsoft ® Encarta ® Enzyklopädie 2005 ©  1993-2004 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.


"Größte Seemacht:

Mit militärischen Interventionen wurden wirtschaftliche Interessen abgesichert und neue gebieten erworben."


Vorstehendes ist m.E. wie folgt zu verstehen:
Großbritannien gilt als größte Seemacht und versucht aus wirtschaftlichen Interessen neue Gebiete zu erwerben.


Viele Grüße
Josef

Bezug
                
Bezug
Wortfrage - Imperialismus: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:22 Di 01.04.2008
Autor: espritgirl

Hallo Josef [winken],

Vielen dank :-). Ich war mir da gestern Nacht einfach nicht sicher, auch wenn es auf der Hand lag.


Liebe Grüße,

Sarah :-)

Bezug
                        
Bezug
Wortfrage - Imperialismus: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:51 Mi 02.04.2008
Autor: Josef

Hallo Sarah,


>  
> Vielen dank :-).


Nichts zu danken! Gern geschehen!


> Ich war mir da gestern Nacht einfach nicht
> sicher, auch wenn es auf der Hand lag.
>  
>

Ich bin mir fast immer unsicher; deshalb führe ich gerne Originaltexte aus Lexika an oder teile entsprechende Fundstellen mit. Diese erscheinen mir auch aussagekräftiger als meine Meinung zu sein.


Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geschichte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]