matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieWo steckt der Fehler ?
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Chemie" - Wo steckt der Fehler ?
Wo steckt der Fehler ? < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wo steckt der Fehler ?: Säure-Base-Reaktion
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:52 So 20.01.2008
Autor: MontBlanc

Aufgabe
Wo steckt der Fehler ?

a) Der PH-Wert einer Flusssäure-Lösung mit der Konzentration [mm] c=10^{-4}mol*L^{-1} [/mm] beträgt nach der unten angegebenen Beziehung 3,6. Die Lösung scheint also stärker sauer zu sein als eine Salzsäure von derselben Konzentration.

[mm] pH=\bruch{1}{2}*(pK_{S}-lg(c_{0}(HF)) [/mm]

b) Formal sollte eine Salzsäure der Konzentration [mm] c=10^{-8} mol*L^{-1} [/mm] den pH-Wert 8 haben. Sie wäre somit alkalisch.

Hi,

also zu a) fiele mir folgendes ein.

Diese Näherung für den pH-Wert verlässt sich ja darauf, dass der [mm] K_{S}-Wert [/mm] der Säure klein ist und man [mm] c(H^{+})=\wurzel{K_{s}*c_{0}} [/mm] setzen kann. Dabei wird aber vernachlässigt, dass ein Teil der Säure aber dissoziiert ist. Daher geht dieses Verfahren hier nicht.

b) fällt mir spontan gar nichts ein...

Wäre super, wenn mir jemand einen kleinen Denkanstoß geben könnte.

Lg

        
Bezug
Wo steckt der Fehler ?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:14 So 20.01.2008
Autor: Zwerglein

Hi, eXeQter,

> Wo steckt der Fehler ?
>  
> a) Der PH-Wert einer Flusssäure-Lösung mit der
> Konzentration [mm]c=10^{-4}mol*L^{-1}[/mm] beträgt nach der unten
> angegebenen Beziehung 3,6. Die Lösung scheint also stärker
> sauer zu sein als eine Salzsäure von derselben
> Konzentration.
>  
> [mm]pH=\bruch{1}{2}*(pK_{S}-lg(c_{0}(HF))[/mm]
>  
> b) Formal sollte eine Salzsäure der Konzentration [mm]c=10^{-8} mol*L^{-1}[/mm]
> den pH-Wert 8 haben. Sie wäre somit alkalisch.

> also zu a) fiele mir folgendes ein.
>  
> Diese Näherung für den pH-Wert verlässt sich ja darauf,
> dass der [mm]K_{S}-Wert[/mm] der Säure klein ist und man
> [mm]c(H^{+})=\wurzel{K_{s}*c_{0}}[/mm] setzen kann. Dabei wird aber
> vernachlässigt, dass ein Teil der Säure aber dissoziiert
> ist. Daher geht dieses Verfahren hier nicht.

Da muss ich nochmal drüber nachdenken!

> b) fällt mir spontan gar nichts ein...

Nun: Bei so kleinen Säure-Konzentrationen darf man die Konzentration der Oxoniumionen von WASSER nicht mehr vernachlässigen!

mfG!
Zwerglein

Bezug
                
Bezug
Wo steckt der Fehler ?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:29 So 20.01.2008
Autor: MontBlanc

Hi,

danke für die schnelle Antwort.

Um meine antwort etwas klarer zu machen, hier mal die rechnung:

Bei einer schwachen Säure sieht das MWG so aus:

[mm] K_{S}=\bruch{c(H_{3}O^{+})*c(A^{-})}{c_{0}(HA)} [/mm]

Wenn man jetzt davon ausgeht, dass die Säure zu gleichen Teilen dissoziiert kann man das so schreiben:

[mm] K_{S}=\bruch{x^{2}}{c_{0}} [/mm]

Dabei wird aber vernachlässigt, dass von der Säure was fehlt. Das kann man bei der Flusssäure nicht machen, es muss also heißen:

[mm] K_{S}=\bruch{x^{2}}{c_{0}-x} [/mm]

Macht man das für die Flusssäure und berechnet die quadr. Gleichung, kommt man af eine Konzentration der Hydronium-Ionen von [mm] 8,9*10^{-5} mol*L^{-1}. [/mm]

Das entsprich pH=4,05

Also wäre die Salzsäure saurer.

Lg

Bezug
                        
Bezug
Wo steckt der Fehler ?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:27 So 20.01.2008
Autor: Martinius

Hallo,

wenn man die gegebene Gleichung auf Salzsäure anwendet (pKs = -6) kommt man auf einen pH von -1, was Unsinn ist.

Auch der pH von Flußsäure (pKs = 3,14) liefert einen unsinnigen pH mit 3,6.

Das liegt darin begründet, dass die Henderson-Hasselbalch-Gleichung eine Näherung ist, die nur bei schwachen Säuren oder schwachen Basen ihre Anwendung findet.

Salzsäure ist eine sehr starke Säure, Flußsäure noch eine starke Säure. Bei einer Konzentration von [mm] $c_0 [/mm] = [mm] 10^{-4}$ [/mm] mol/l beträgt der pH für beide Säuren 4.

Also ist alles richtig, was Du dir dazu gedacht hast.


LG, Martinius

Bezug
                                
Bezug
Wo steckt der Fehler ?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:53 So 20.01.2008
Autor: MontBlanc

Guten Abend,

vielen Dank für eure Hilfe.

Liebe Grüße,

exeqter

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]