matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGeschichteWirtschaftskrise und  NSDAP
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Geschichte" - Wirtschaftskrise und NSDAP
Wirtschaftskrise und NSDAP < Geschichte < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geschichte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wirtschaftskrise und NSDAP: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:17 Mo 20.04.2009
Autor: Copperhead

Aufgabe
Erläutern Sie den Zusammenhang von Wirtschaftskrise und  Aufstieg der NSDAP!

Kann bitte jemand sagen ob das so in Ordnung geschrieben ist? Hilfe!

Die Belastungen aus Kriegs- und Nachkriegszeit und die strukturellen Probleme verstärkten die Wirkungen der wirtschaftlichen und politischen Krise, in der die erste Republik 1929/30 geriet.

Wirtschafts- und Staatskrise
    _ 25. Oktober 1929: Schwarzer Freitag
    _ Reparationszahlungen
    _ Ende 1929 abflachende Konjunktur

Strukturelle Probleme:
    _ hohe Arbeitslosigkeit
    _ hohe Löhne und Sozialleistungen
    _ Wachstumsschwäche
    _ Überkartellisierung

Folgen: Bankenzusammenbrüche, Rückgang der Industrieproduktion, Massenarbeitslosigkeit.

Neben der materiellen Verelendung, die die Arbeitslosigkeit für die Betroffenen brachte, kam das Gefühl hinzu an eine hilflose, überforderte, aber dennoch kontrollierende Sozialbürokratie ausgeliefert zu sein.
In dieser Lage schienen die Hilfsangebote und Versprechungen der radikalen politischen Kräfte eine mögliche Alternative zu bieten.

In der Phase, in der die demokratischen Kräfte gelähmt waren, gelangte Hitler mit der NSDAP der entscheidende Durchbruch zur Macht, als der Untergang der Weimarer Republik unumgänglich war und sie zu einem halbautoritären Staat umgebaut wurde.

Erst die aufziehende Weltwirtschaftskrise bescherte der NSDAP einen größeren Zulauf bei verschiedenen Landtagswahlen.

März 1930: Bruch der großen Koalition unter Führung des Sozialdemokraten Hermann Müller, die möglicherweise die schlimmsten Auswirkungen der Krise hätte
abfangen können (Grund: Erhöhung der Arbeitslosenversicherungsbeiträge, Verabschiedung des Young-Abkommens).

Unmittelbar nach seinem Regierungsantritt im Juli 1930 löste Brüning den Reichstag auf. Eine verhängnisvolle Entscheidung, denn er nahm damit in Kauf, dass die NSDAP, die bereits bei den letzten Landtagswahlen erstaunliche Erfolge zu verzeichnen hatte, bei den Reichstagswahlen vom September 1930 ihren Stimmenanteil von 2,6 auf 18,3 Prozent und die Zahl ihrer Mandate von 12 auf 107 steigern konnte. Sie war somit zweitstärkste Partei. Die in der Öffentlichkeit bisher wenig beachtete Randpartei war damit in kürzester Zeit zur Massenbewegung geworden.
Das Ergebnis der Wahl löste in den Reihen der NSDAP eine große Siegesfreude aus und viele Anhänger zeigten sich davon überzeugt, dass die Partei bald an die Macht kommt.

Ihren Erfolg vom September 1930 konnte die NSDAP bei den nächsten Reichstagswahlen noch ausbauen und wurde mit 37,2 Prozent der abgegebenen Stimmen stärkste Fraktion im Reichstag.

        
Bezug
Wirtschaftskrise und NSDAP: Ergänzung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:01 Mi 22.04.2009
Autor: FZR2000

Also was du hier aufgelistet hast klingt erstmal soweit gut (ich vertraue dass die daten richtig sind habe diese nicht noch mal extra nachgeschlagen)
Ich würde dennoch deutlicher hervorheben dass die erste deutsche  Demokratie für dieses debakel verantwortlich gemacht worden ist. so hatte hitler erst die changse das volk auf seine seite zu ziehen und seine macht so auszubauen. was hitler vorhatte war ja allgemein bekannt (mein kampf)  wäre es dem deutschen Volk besser ergangen in der demokratie wäre diese vll. nicht gescheitert. aber in ihrer misslichen lage war es ein leichtes für hitler das Volk zu überzeugen dass ein totalitärer staat das einzig richtige sei um aus der kriese zu finden

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geschichte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]