matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikWirkungsquerschnitt
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Wirkungsquerschnitt
Wirkungsquerschnitt < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wirkungsquerschnitt: Komet stürzt in Sonne
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:55 Mo 29.06.2009
Autor: Vicarious

Aufgabe
Ein punktförmiger Komet der Masse m fliegt (mit einem Stoßparameter bezogen auf den Sonnenmittelpunkt) auf die Sonne zu. Der Sonnenradius sei R . Bestimmen Sie den totalen Wirkungsquerschnitt als Funktion der Energie dafür, dass der Komet aufgrund des Schwerefeldes der Sonne in die Sonne stürzt.

Hallo! Ich bin hier etwas ratlos. Ich habe zunächst versucht, den Stoßparameter zu ermitteln. Da die Gravitation aber nun anziehend wirkt, entspricht sie nicht dem Stoßparameter, wie ich es bereits von der Coulombstreuung kenne, wobei dort ja s=...cot(Theta/2).. gilt; ganz naiv dachte ich mir, ich könnte hier anstatt cot den tan benutzen, um das Anziehende deutlich zu machen (wenn es das überhaupt tut..) und dann schlicht weiterrechnen, dSigma/dOmega bilden etc. Nun steht hier aber, dass ich das als Funktion der Energie schreiben soll, was mich rätseln lässt. Ist die potentielle Energie des Kometen gemeint? Und wenn ja, wie bringe ich das in Zusammenhang mit dem Wirkungsquerschnitt? - Fragen über Fragen. Sowas passiert, wenn man einmal eine Vorlesung verpasst :/
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen. Danke schonmal..

Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.

        
Bezug
Wirkungsquerschnitt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:26 Di 30.06.2009
Autor: Franz1

Der Komet startet im Unendlichen mit v_oo > 0 zu einer Hyperbelbahn. Stoßparameter d ist der Abstand der Asymptoten zur Sonne. In das Perihel r_min (dürfte für den Sturz in die Sonne relevant sein) gehen d und v_oo ein. Näheres vielleicht LANDAU LIFSCHITZ I § 18.

mfG F

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]