matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikWirkungsgrad Kreisprozesse
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Wirkungsgrad Kreisprozesse
Wirkungsgrad Kreisprozesse < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wirkungsgrad Kreisprozesse: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:12 Do 10.01.2008
Autor: ahnungslosehoch2

Aufgabe
Ein in einem Zylinder mit 10 kg Helium ablaufender Kreisprozeß bestehe aus den Teilprozessen:

- isotherme Expansion von V1 auf V2= 2V1,
- isobare Kompression von V2 auf V1 beim Druck p2,
- isochore Erwärmung auf den Ausgangszustand T1,V1 und p1.

Die Ausgangstemperatur beträgt T1=300 K, das Ausgangsvolumen V1= 0,2 m³. Wie groß ist der Wirkungsgrad des Kreisprozesses?

Lösung: n=0,13

Die vorerst letzte Nerverei meines Fragen-Marathons. :P

Ich habe mir erstmal für alle "Zustände" die Größen ausgerechnet.

Der Wirkungsgrad wird doch berechnet durch n=1-(|Qab|/Qzu).

1) Isotherme Expansion also Qzu=R*T1*ln (p1/p2) was bei mir 436085,89 Nm ergibt.
2) isobare Kompression also Qab=cp*m*(T3-T2) = -7845 Nm
3) isochore Erwärmung= Qzu=cv*m*(T4-T3)= 4815 Nm.

Rein aus der Überlegung allein, kann der Wirkungsgrad nicht größer als 100 %, sprich 1 sein. Ich komme da allerdings auf utopische Werte. :(

Vielen Dank im Voraus.

        
Bezug
Wirkungsgrad Kreisprozesse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:29 Fr 11.01.2008
Autor: rainerS

Hallo!

> Ein in einem Zylinder mit 10 kg Helium ablaufender
> Kreisprozeß bestehe aus den Teilprozessen:
>  
> - isotherme Expansion von V1 auf V2= 2V1,
>  - isobare Kompression von V2 auf V1 beim Druck p2,
>  - isochore Erwärmung auf den Ausgangszustand T1,V1 und
> p1.
>  
> Die Ausgangstemperatur beträgt T1=300 K, das
> Ausgangsvolumen V1= 0,2 m³. Wie groß ist der Wirkungsgrad
> des Kreisprozesses?
>  
> Lösung: n=0,13
>  Die vorerst letzte Nerverei meines Fragen-Marathons. :P
>  
> Ich habe mir erstmal für alle "Zustände" die Größen
> ausgerechnet.
>  
> Der Wirkungsgrad wird doch berechnet durch
> n=1-(|Qab|/Qzu).

Das gilt für den Carnot-Prozess. Der Wirkungsgrad ist

[mm]\eta = \bruch{\text{geleistete mechanische Arbeit}}{\text{zugeführte Wärme}}[/mm]

> 1) Isotherme Expansion also Qzu=R*T1*ln (p1/p2) was bei mir
> 436085,89 Nm ergibt.

Um den Faktor 10 zu klein. Diese Wärme geht vollständig in mechanische Arbeit über, sodass wir im ersten Schritt

[mm] w_{1,2} = 4,36*10^6\mathrm{J}[/mm] (herausgeholt), [mm]q_{1,2} = 4,36*10^6\mathrm{J}[/mm] (zugeführt)

haben.

>  2) isobare Kompression also Qab=cp*m*(T3-T2) = -7845 Nm

[notok]
Da hast du einen Faktor 1000 vergessen (ich bekomme [mm]7,79*10^6\mathrm{J}[/mm] heraus). Ich vermute mal, du hast die Einheiten von cp oder m falsch eingesetzt.

Du musst aber hier nicht die abgeführte Wärmemenge berechnen, sondern die Volumenarbeit. Die kannst du mit [mm]\Delta W = -nR\Delta T[/mm] berechnen.

Ich komme auf [mm]w_{2,3}=3,12*10^6\mathrm{J}[/mm] (hineingesteckt), die Differenz zu abgeführten Wärme ist die Änderung der inneren Energie [mm]u_{2,3} = 4,67*10^6\mathrm{J}[/mm] (die du auch mittels [mm]\Delta U = \bruch{3}2nR\Delta T[/mm] ausrechnene kannst).

>  3) isochore Erwärmung= Qzu=cv*m*(T4-T3)= 4815 Nm.

Wieder ein Faktor 1000.

[mm]4,67*10^6\mathrm{J}[/mm]

Zusammen:

[mm] \bruch{+4,36*10^6\mathrm{J}-3,12*10^6\mathrm{J}}{4,36*10^6\mathrm{J}+4,67*10^6\mathrm{J}} \approx0,14[/mm]

Viele Grüße
   Rainer


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]