matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikWirkungsgrad
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Wirkungsgrad
Wirkungsgrad < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wirkungsgrad: Thermodynamischer und Nettow.
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:19 Mi 08.02.2006
Autor: yvo001

Aufgabe
In einem Steinkohlekraftwerk wird Dampf von 540°C in eine Turbine geleitet und die Wärme bis auf 36°C ausgenutzt. Dabei werden aus je 1,000 kg Steinkohle, die beim Verbrennen 29,30 MJ Wärme liefern, 3,30 kWh nutzbarer elektrischer Energie erzeugt, von denen allerdings 0,25 kWh Eigenbedarf sind.

Berechnen Sie
a) den thermodynamischen Wirkungsgrad und
b) den Nettowirkungsgrad.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Meine Berechnung für a)
T (zu)= 540°C = 813,15K
T (ab)=  36°C = 309,15K

(Eta) = 1 - [mm] \bruch{T (ab)}{T (zu)} [/mm]

          =  1 - [mm] \bruch{309,15 K}{813,15 K} [/mm]

          = 0,6198 * 100% = 61,9%

Fragen zu a) Muss ich hier auch den Wirkungsgrad für die Energie berechnen?
Gilt diese Formel, die ja nur unter den Bedingungen eines Carnot-Prozesses angewendet wird?

oder die Formel: (Eta) = [mm] \bruch{T (ab)}{T (zu)} [/mm]

Meine Berechnungen zu b)

E (zu) = 29,30 MJ = [mm] 29,30*10^{6} [/mm] W*s
E (brutto) = 3,30 kWh = [mm] 1188*10^{4} [/mm]

E (Eigenb.) = 0,25 kWh = [mm] 90*10^{4} [/mm]

(Eta) = [mm] \bruch{E (Brutto) - E (Eigenb.)}{E (zu)} [/mm]

          = [mm] \bruch{1188*10^{4}W*s - 90*10^{4}W*s}{29,30 * 10^{6}W*s} [/mm]

          = 0,3747 * 100% = 37,47%

Frage zu b) Ist die Formel und deren Anwendung richtig?
Muss man die 1,000 kg Steinkohle irgendwo noch miteinbeziehen?

        
Bezug
Wirkungsgrad: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:41 Mi 08.02.2006
Autor: leduart

Hallo yvo
FORENREGEL: höflich, d.h. gruss, Abschied, bitte ,danke oder so!
im übrigen:
                [willkommenvh]

> In einem Steinkohlekraftwerk wird Dampf von 540°C in eine
> Turbine geleitet und die Wärme bis auf 36°C ausgenutzt.
> Dabei werden aus je 1,000 kg Steinkohle, die beim
> Verbrennen 29,30 MJ Wärme liefern, 3,30 kWh nutzbarer
> elektrischer Energie erzeugt, von denen allerdings 0,25 kWh
> Eigenbedarf sind.
>  
> Berechnen Sie
>  a) den thermodynamischen Wirkungsgrad und
>  b) den Nettowirkungsgrad.

> Meine Berechnung für a)
>  T (zu)= 540°C = 813,15K
>  T (ab)=  36°C = 309,15K
>  
> (Eta) = 1 - [mm]\bruch{T (ab)}{T (zu)}[/mm]
>  
> =  1 - [mm]\bruch{309,15 K}{813,15 K}[/mm]
>  
> = 0,6198 * 100% = 61,9%

ausser dass ich auf 62% runden würde richtig.  

> Fragen zu a) Muss ich hier auch den Wirkungsgrad für die
> Energie berechnen?

Nein, der thermod. WG ist ja grade der maximal theoretisch (nicht praktisch) erreichbare WG.  Über die wirkliche Umsetzung in mech. Energie gibt es keine Angabe, das wäre der effektive thermodyn, Wirkungsgrad. Aber hier kommt ja noch der generator dazu, der auch nicht 100% mech. Energie in el. Energie umsetzt.

>  Gilt diese Formel, die ja nur unter den Bedingungen eines
> Carnot-Prozesses angewendet wird?

ja, im Sinne von oben.  

> oder die Formel: (Eta) = [mm]\bruch{T (ab)}{T (zu)}[/mm]
>  
> Meine Berechnungen zu b)
>  
> E (zu) = 29,30 MJ = [mm]29,30*10^{6}[/mm] W*s
>  E (brutto) = 3,30 kWh = [mm]1188*10^{4}[/mm]
>  
> E (Eigenb.) = 0,25 kWh = [mm]90*10^{4}[/mm]
>  
> (Eta) = [mm]\bruch{E (Brutto) - E (Eigenb.)}{E (zu)}[/mm]
>  
> = [mm]\bruch{1188*10^{4}W*s - 90*10^{4}W*s}{29,30 * 10^{6}W*s}[/mm]
>  
> = 0,3747 * 100% = 37,47%
>  
> Frage zu b) Ist die Formel und deren Anwendung richtig?
>  Muss man die 1,000 kg Steinkohle irgendwo noch
> miteinbeziehen?

Alle deine Rechnungen sind ja auf 1kg bezogen, der WG ändert sich natürlich nicht, wenn man andere Mengen nähme. Du bist also fertig.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Wirkungsgrad: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:37 Do 09.02.2006
Autor: yvo001

Sorry,

in der Aufregung habe ich ganz meine Manieren vergessen,
natürlich ohne Absicht.

Vielen Dank für die Hilfe, Yvonne

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]