matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauWinkelträger Schnittgrößen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Maschinenbau" - Winkelträger Schnittgrößen
Winkelträger Schnittgrößen < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Winkelträger Schnittgrößen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:54 Mi 29.10.2008
Autor: xammm

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Muss diese Aufgabe dringend lösen. Vielleicht möchte irgendein Profi meine bisherigen Ergebnisse nachvollziehen und kontrollieren?

Lagerreaktionen:

Linker LAgerpunkt soll A heißen, rechter soll B heißen.

F_AX = [mm] q_o [/mm] l
F_AY = 5/4 [mm] q_o [/mm] l
F_BX = 0
F_BY = -1/4 [mm] q_0 [/mm] l

Wie sieht nun der Verlauf der Schnittgrößen aus?

Wie folgt?

[Dateianhang nicht öffentlich]

von oben nach unten: Normalkraft, Querkraft, Moment. Die Normalkraft soll negativ sein, das Moment überall positiv, die Querkraft soll im rechten Teilbalken positiv sein und im waagerechten Teilbalken links positiv und rechts negativ.


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpeg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpeg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Winkelträger Schnittgrößen: Momentenbild falsch
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:20 Mi 29.10.2008
Autor: Loddar

Hallo xammm,

[willkommenvh] !!


Deine Auflagergrößen sind richtig; diese habe ich auch erhalten.

Allerdings stimmt Dein Momentenbild nicht; insbesondere im vertikalen Kragarm.
Hier muss der dreiecksförmige Verlauf genau umgekehrt aussehen. Schließlich baut sich das Moment von der Kragarmspitze zum Auflager B hin erst auf.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Winkelträger Schnittgrößen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:29 Mi 29.10.2008
Autor: xammm

Danke für deine Antwort Loddar!

Hast recht. Das Moment kann sich nur nach unten aufbauen. Das einzige was mich noch etwas wundert ist, dass doch eigentlich in dem Punkt das Moment Null sein muss, denn da ist doch ein Lager, das keine Momente aufnehmen kann?! Aber das ist glaube ich ein Denkfehler, denn das Moment wäre nur Null wenn man das Lager freischneidet. Im Stab kann es ja trotzdem ein Moment geben.
Ich nehme mal an, dass die anderen Schnittgrößen stimmen, sonst hättest du ja was dazu gesagt...

Gruß und nochmal Danke, Max

Bezug
                        
Bezug
Winkelträger Schnittgrößen: biegesteife Ecke
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:35 Mi 29.10.2008
Autor: Loddar

Hallo Max!


> Hast recht. Das Moment kann sich nur nach unten aufbauen.
> Das einzige was mich noch etwas wundert ist, dass doch
> eigentlich in dem Punkt das Moment Null sein muss, denn da
> ist doch ein Lager, das keine Momente aufnehmen kann?!

Das Biegemoment wird ja nicht vom Auflager aufgenommen.
Der vertikale Kragarm ist doch biegesteif mit dem horizontalen Träger verbunden.


> Aber das ist glaube ich ein Denkfehler, denn das Moment wäre nur
> Null wenn man das Lager freischneidet. Im Stab kann es ja
> trotzdem ein Moment geben.

[ok]


> Ich nehme mal an, dass die anderen Schnittgrößen stimmen,
> sonst hättest du ja was dazu gesagt...

[ok]


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]