matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenWinkelhalbierende von Geraden
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Winkelhalbierende von Geraden
Winkelhalbierende von Geraden < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Winkelhalbierende von Geraden: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 20:12 So 25.11.2007
Autor: Niendorf

Hallo,

ich habe mal eine Frage zur folgenden Aufgabe:

Bestimmen sie die Winkelhalbierenden der Geraden

g: Vektor x= (0/0/2) + k (1/-1/1)              

h: Vektor x= (0/0/2) + t (1/5/1)

die einzelnen Zahlen müssten in der Klammer eigentlich untereinander stehen.

Kann mir jemand vielleicht sagen, wie man das berechnet? Muss man da jetzt die beiden Vektoren auf einem Bruchstrich miteinander multiplizieren und unter dem Bruchstrich beide Vektoren als Beträge miteinander multiplizieren?


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Gruß

        
Bezug
Winkelhalbierende von Geraden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:22 So 25.11.2007
Autor: rabilein1

Auch wenn man räumlich schlecht zeichnen kann:  Zeichne das Ganze doch mal (dann eben zweidimensional und mit anderen Vektoren).

Es fällt auf: jedes Mal (0/0/2) - und was die Richtungsvektoren angeht: siehe oben



Bezug
                
Bezug
Winkelhalbierende von Geraden: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:51 Mo 26.11.2007
Autor: Niendorf

Ja und wie würde man diese Aufgabe berechnen?

War mein Ansatz richtig?

Bezug
                        
Bezug
Winkelhalbierende von Geraden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:59 Mo 26.11.2007
Autor: leduart

Hallo
Wenn man die 2 Richtungsvektoren gleich lang macht (am besten zu Einheitsvektoren,), und sie dann addiert hat man den RichtungsVektor der einen Winkelh. wenn man sie subtrahiert den der anderen. Zeichne mal 2 gleiche Vektoren und addier sie, dann siehst du warum!
Dann weisst du ja noch dass die 2 Wh. durch den Schnittpunkt gehen müssen.

Gruss leduart.

Bezug
                                
Bezug
Winkelhalbierende von Geraden: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:49 Di 27.11.2007
Autor: Niendorf

Was meinst du mit ,,gleich lang'' machen? Wie macht man das dann?

Gruß

Bezug
                                        
Bezug
Winkelhalbierende von Geraden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:29 Di 27.11.2007
Autor: Event_Horizon

hallo!

Du kannst einen Vektor doch durch seine Länge, also duch seinen betrag teilen, dann hat er die Länge 1.


Das kannst du mit beiden Richtungsvektoren getrennt machen, und danach haben beide die Länge 1, sind also auch gleich lang.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]