matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikWinkelgeschwindigkeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Winkelgeschwindigkeit
Winkelgeschwindigkeit < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Winkelgeschwindigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:55 Mi 14.10.2009
Autor: Sir_Knum

Aufgabe
Zur Bestimmung der Geschwindigkeit eines Projektils wird dieses durch zwei
Scheiben geschossen, die im Abstand von 0,80 m auf einer gemeinsamen Welle
mit der Drehzahl n = 1500 min-1 rotieren (siehe Bild). Welche Geschwindigkeit
ergibt sich, wenn die beiden Durchschussstellen um 12° gegeneinander versetzt
sind?
[Dateianhang nicht öffentlich]

Hallo,
ich bin mir bei meinem Ansatz nicht sicher.
[mm] \omega [/mm] = [mm] \bruch{\delta \phi}{\delta t} [/mm]
v = [mm] \bruch{\delta s}{\delta s} [/mm]
Nun die beiden Gleichungen kombinieren:
[mm] v=\bruch{\delta s}{\delta \phi} [/mm] * [mm] \omega [/mm]
[mm] v=\bruch{0,8m*2*\pi*1500/60s}{12°}=10,5\bruch{m}{s} [/mm]
Oder muss ich die 12° in Bogenmaß umrechnen?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: GIF) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Winkelgeschwindigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:07 Mi 14.10.2009
Autor: Steffi21

Hallo, [mm] 10,5\bruch{m}{s} [/mm] bzw. [mm] 37,8\bruch{km}{h} [/mm] ist für ein Geschoß enorm wenig, die Scheiben drehen sich in einer Minute 1500 mal, bzw. in einer Sekunde 25 mal. Eine Umdrehung dauert also [mm] \bruch{1}{25}s, [/mm] jetzt sind [mm] 12^{0} [/mm] der 30. Teil einer Umdrehung, du bekommst daraus die Zeit, in der das Geschoß die Entfernung von 0,8m überwindet, Steffi

Bezug
                
Bezug
Winkelgeschwindigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:00 Mi 14.10.2009
Autor: Sir_Knum

Hallo,
ja der Lösungsweg ist logisch und gut nachvollziehbar. Mein Ergebnis ist dann [mm] v=\bruch{0,8m}{\bruch{1s}{750}}=600\bruch{m}{s} [/mm]

Das gleiche erhalte ich mit meinem vorherigen Ansatz wenn ich 12° in Bogenmaß umrechne. Habe leider noch nicht verstanden, warum ich in Bogenmaß umrechnen muss.


Bezug
                        
Bezug
Winkelgeschwindigkeit: Winkelgeschwindigkeit
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:03 Mi 14.10.2009
Autor: Loddar

Hallo Sir Knum!


Weil die Winkelgeschwindigkeit in [mm] $\bruch{\text{rad}}{\text{s}} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{1}{\text{s}}$ [/mm] angegeben wird.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]