matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra SonstigesWinkelbeschleunigung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Winkelbeschleunigung
Winkelbeschleunigung < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Winkelbeschleunigung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:53 So 04.11.2007
Autor: Waschi

Aufgabe
In einem Festplattenlaufwerk werde der Datenträger innerhalb von 4 sek. vom Ruhezustand gleichmäßig bis zur Nenndrehzahl 8000 Upm beschleunigt, die Drehachse des Laufwerks liege im Koordinatenursprung [mm] \vec{r}=(0,0)cm. [/mm] Betrachten Sie nun ein Datenbit auf der HD, dessen Ortsvektor folgende Zeitabhängigkeit hat:

[mm] \vec{r}(t)=(5*cos\phi(t)*\vec{e}_{x}+5*sin\phi(t)*\vec{e}_{y})[cm] [/mm]

a) Wie groß ist die Winkelbeschleunigung und welche Zeitabhängigkeit hat die Funtion [mm] \phi(t). [/mm]
Berechnen Sie für den Zeitpunkt 3 sek nach dem Start des Laufwerks:

b) Den Ortsvektor des Bits
c) Die Winkelgeschwindigkeit und den Vektor der Bahngeschwindigkeit
d) Den Vektor der Zentripetalbeschleunigung

Hallo,

bei dieser Aufgabe komme ich nicht weiter. Ich habe mir die Formeln bei Wikipedia angeschaut, steige da aber nicht wirklich durch. Kann mir jemand bitte erklären wie ich hier vorgehen muss.

Vielen Dank schonmal

Gruß

Waschi

        
Bezug
Winkelbeschleunigung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:38 So 04.11.2007
Autor: leduart

Hallo
1. Winkelbeschl. ist Änderung der Winkelgeschw. w pro Zeit. hier also [mm] (w_e-0)/t [/mm]
dazu natürlich die Upm umdrehg pro Min in Hz also Ups=Frequenz f umrechnen und
[mm] w=2\pi*f [/mm] dann [mm] w/4s=\alpha [/mm] Winkelbeschl.
die ist für alle Punkte dder Platte gleich.
Betrag der Bahngeschw. ist |r|*w
dein bit t=0: (5,0)  ist also bei Radius 5cm
[mm] w=\alpha*t, \phi(t) =\phi(0)+w(0)*t+\alpa/2*t^2. [/mm]
[mm] \phi(t) [/mm] in r eingesetzt ergibt den Ortsvekor, dessen Ableitung (nach t) den Geschw. Vektor. Zentripetalbeschl solltest du können.
Gruss leduart



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]