matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikWinkelberechnung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Winkelberechnung
Winkelberechnung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Winkelberechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:34 So 30.11.2008
Autor: az118

Aufgabe
Eine kreisrunde Rennstrecke mit 1 km Durchmesser soll gebaut werden. Die Autos fahren ca. 180 km/h
schnell und sollen dabei noch möglichst spektakuläre Überholmanöver liefern. Um welchen Winkel
muss die Fahrbahn geneigt werden, damit die Fahrer auch bei dieser Geschwindigkeit in beide Richtungen
in gleichem Maße ausweichen und ausscheren können?

Ich habe jetzt dazu den Umfang der Strecke berechnet. [mm] u=\pi [/mm] *d
also ist [mm] u=\pi [/mm]
dann nehme ich die formel [mm] s=\alpha [/mm] *r und stelle nach dem winkel um,dann wäre der winkel aber nur 6,28 Grad groß?
kann das so stimmen?es erscheint mir nicht wirklich logisch...

        
Bezug
Winkelberechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:17 So 30.11.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

> Eine kreisrunde Rennstrecke mit 1 km Durchmesser soll
> gebaut werden. Die Autos fahren ca. 180 km/h
>  schnell und sollen dabei noch möglichst spektakuläre
> Überholmanöver liefern. Um welchen Winkel
>  muss die Fahrbahn geneigt werden, damit die Fahrer auch
> bei dieser Geschwindigkeit in beide Richtungen
>  in gleichem Maße ausweichen und ausscheren können?
>  Ich habe jetzt dazu den Umfang der Strecke berechnet.
> [mm]u=\pi[/mm] *d
>  also ist [mm]u=\pi[/mm]

Du meinst eher [mm] \pi\frac{\text{m}}{\text{s}} [/mm]


>  dann nehme ich die formel [mm]s=\alpha[/mm] *r und stelle nach dem
> winkel um,dann wäre der winkel aber nur 6,28 Grad groß?
>  kann das so stimmen?es erscheint mir nicht wirklich
> logisch...

Es ist auch nicht logisch. Diese Formel beschreibt doch nur, wie groß das Bogenstück s eines Kreissegments mit WInkel [mm] \alpha [/mm] und Radius r ist. Und [mm] 6,28=2\pi [/mm] , also irgendwie scheinst du da etwas rumgestochert zu haben...

Nun, es ist eine Geschwindigkeit und eine Kreisbahn gegeben. Demnach wird auf die Fahrzeuge eine Zentrifugalkraft wirken, die sie nach außen zieht. Zusammen mit der Gravitation gibt es insgesamt eine Kraft, die schräg nach unten wirkt. Der Winkel, unter dem das geschieht, wird gesucht, denn dieser Winkel ist auch der Winkel, um den die Bahn geneigt werden muß, damit die Fahrzeuge nur noch eine Kraft senkrecht zur Fahrbahn spüren.


Bezug
                
Bezug
Winkelberechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:35 So 30.11.2008
Autor: az118

Aber das kann ich ja nicht berechnen da ich eine masse brauche,welche ich nicht habe oder?

Bezug
                        
Bezug
Winkelberechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:39 So 30.11.2008
Autor: Event_Horizon

Hi!

Das ist richtig, dir fehlt die Masse. Aber in Mathe fehlen dir andauernd irgendwelche Größen...


Wie lauten denn die Formeln, mit denen du die beiden Kräfte berechnen kannst? Mach mit den beiden Kräften mal ne Skizze, und überlege dir, wie du den gesuchten Winkel berechnen kannst. Du wirst sehen, auf der Strecke können auch Motorradrennen oder LKW-Rennen gefahren werden, sofern die die 180km/h schaffen.

Bezug
                                
Bezug
Winkelberechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:52 So 30.11.2008
Autor: az118

aber ich verstehe nicht ganz wie die kräfte wirken,wenn die zentripedalkraft nach außen wirkt und die gravitationskraft auch,dann muss man die doch addieren oder?nur die masse kürzt sich dann nicht raus und wie ich dann von den kräften auf einen winkel komme weiß ich auch nicht.

Bezug
                                        
Bezug
Winkelberechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:51 So 30.11.2008
Autor: leduart

Hallo
mal die schräge Strecke. Dann wirkt die Zentrifugalkraft horizontal, die Gewichtskraft vertikal, die kraft der Strasse senkrecht zur Strasse. du hast 3 Kräfte. die zusammen 0 ergeben müssen.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]