matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenVektorenWinkel zwischen Vektoren
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Vektoren" - Winkel zwischen Vektoren
Winkel zwischen Vektoren < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Winkel zwischen Vektoren: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:29 Sa 07.11.2009
Autor: sunny435

Aufgabe
Gegeben ist die Gerade g : [mm] \vec{x}= \vektor{1 \\ -2} [/mm] + [mm] \lambda \vektor{-4 \\ 3} [/mm]
a) Gib Gleichungen der Geraden durch den Koordinatenursprung O an, die mit der gegebenen Geraden den Winkel 60 ° [75°,90°,120°] einschließen.
b) Gib Gleichungen aller möglichen Geraden an, die mt der gegebenen Geraden die Winkel in Aufgabe a) einschließen.

Hallo!
Ich hab die Aufgabe schon in der Schule angefangen zu rechenn.
Habe den cosinus benutzt bei der a)
also cos 60° = 1/2 =( [mm] \vektor{-4 \\ 3}*\vektor{1 \\ t}) [/mm] / [mm] (\wurzel{25} [/mm] * [mm] \wurzel{1+t²}) [/mm]

soweit hab ich das eigenltich auch verstanden.. eine frage aber dazu noch: zu cos 60 gehört ja dann das 1/2
wie ist es bei 75°? was muss ich da nehmen? im tafelwerk steht dazu ja nichts.

Dann kann ich die gleichung quadrieren damit die wurzel weg ist ... bin ich dann schon fertig? es geht ja darum, dass man eine gleichung angeben muss... in dem fall habe ich ja [mm] \vektor{1 \\ t}) [/mm] benutzt als anderen richtungsvektor. Muss ich t noch ausrechnen oder sowas in der art?

lG, sunny

        
Bezug
Winkel zwischen Vektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:51 Sa 07.11.2009
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Na sicher sollst du das t auch angeben. Schließlich sollst du explizit die Graden angeben, die mit der gegebenen einen Winkel von 60° einschließen. Dazu mußt du die Gleichung schon nach t auflösen.

Und zu den 75° etc.: Dazu gibt es tatsächlich keinen "schönen" mathematischen Ausdruck, hier mußt du dann einfach mal cos(75°) ausrechnen, und das dann mit ein paar Nachkommastellen als nicht so schöne Konstante in deine Formel einsetzen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]