matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchul-Informatik AlgorithmenWieso letzten beiden Ziffern 0
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Schul-Informatik Algorithmen" - Wieso letzten beiden Ziffern 0
Wieso letzten beiden Ziffern 0 < Algorithmen < Schule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Informatik Algorithmen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wieso letzten beiden Ziffern 0: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:32 Fr 06.12.2013
Autor: humalog

Aufgabe
Programmieren und testen Sie eine Funktion zero2() . Wenn der Funktion
eine ganze Zahl größer 100 oder kleiner –100 übergeben wird, setzt sie die
letzten beiden Ziffern auf Null und gibt den geänderten Wert zurück.
Beispiele: aus 134 wird 100, aus -1635 wird -1600, aus 754678 wird 754600.
Diese Aufgabe ist einfacher als Sie vielleicht auf den ersten Blick vermuten.


Hier ist der Quelltext:
#include <stdio.h>
long zero2(long z)
{
return z / 100 * 100;
}

int main(void)
{
long z = 0;
printf("Programm setzt die zwei letzten Stellen einer ganzen Zahl zu [mm] null\n"); [/mm]
printf("Ganze Zahl (Betrag > 100): ");
scanf("%li", &z);
printf("zero2 liefert %li.", zero2(z));
return 0;
}



Was an dem Quelltext verändert die letzten beiden Ziffern auf 0? Eigentlich muss es ja an dem Datentyp long liegen, aber ich habe noch nie gelesen, dass die letzten beiden Ziffern 0 gesetzt werden wenn ich diesen Daytentyp nutze.
Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen.

        
Bezug
Wieso letzten beiden Ziffern 0: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:05 Fr 06.12.2013
Autor: Diophant

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Hallo,

> Programmieren und testen Sie eine Funktion zero2() . Wenn
> der Funktion
> eine ganze Zahl größer 100 oder kleiner –100
> übergeben wird, setzt sie die
> letzten beiden Ziffern auf Null und gibt den geänderten
> Wert zurück.
> Beispiele: aus 134 wird 100, aus -1635 wird -1600, aus
> 754678 wird 754600.
> Diese Aufgabe ist einfacher als Sie vielleicht auf den
> ersten Blick vermuten.

>
>

> Hier ist der Quelltext:
> #include <stdio.h>
> long zero2(long z)
> {
> return z / 100 * 100;
> }

>

> int main(void)
> {
> long z = 0;
> printf("Programm setzt die zwei letzten Stellen einer
> ganzen Zahl zu [mm]null\n");[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)


> printf("Ganze Zahl (Betrag > 100): ");
> scanf("%li", &z);
> printf("zero2 liefert %li.", zero2(z));
> return 0;
> }

>
>

> Was an dem Quelltext verändert die letzten beiden Ziffern
> auf 0? Eigentlich muss es ja an dem Datentyp long liegen,
> aber ich habe noch nie gelesen, dass die letzten beiden
> Ziffern 0 gesetzt werden wenn ich diesen Daytentyp nutze.

Es liegt am Datentyp: da sowohl Funktion als auch Argument Integertyp sind, macht der Compiler hier aus dem Divisionszeichen hier eine Ganzzahl-Division. Dabei wird nur der ganzzahlige Anteil einer Division ausgegeben. Und dass das Resultat dann mit 100 multipliziert eine Zahl mit zwei Nullen am Ende ergibt, sollte damit geklärt sein.


Gruß, Diophant

Bezug
        
Bezug
Wieso letzten beiden Ziffern 0: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:32 Fr 06.12.2013
Autor: DieAcht

Sei [mm] n\in\IN [/mm] mit [mm] |n|\ge [/mm] 100.

Da du mit Long rechnest, ist die Division mit Rest gleichzusetzen mit der herkömmlichen Division.

Klappt es so?


Nein, tut es nicht :-)

DieAcht

Bezug
                
Bezug
Wieso letzten beiden Ziffern 0: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) kleiner Fehler Status 
Datum: 16:51 Fr 06.12.2013
Autor: Ebri

Hi

> Sei [mm]n\in\IN[/mm] mit [mm]|n|\ge[/mm] 100.
>  
> [mm]E:=((n*10^{-2}) mod 10)*100[/mm].
>  

Ich glaube hier stimmt was nicht.

long zero2(long z) {
    return z / 100 * 100;
}


Macht genau das Geforderte.
Bsp.:
(12345/100)*100 = 123*100 = 12300

Dein Vorschlag:
((12345/100)%10)*100 = (123%10)*100 = 3*100 = 300

> Da du mit Long rechnest, ist die Division mit Rest
> gleichzusetzen mit der herkömmlichen Division.
>

Wie meinst du das? Teilt man zwei Long Werte wird eine Ganzzahldivision durchgeführt. Irre ich mich oder verstehe ich dich falsch?

> Klappt es so?
>  
> DieAcht

Ebri

Bezug
                        
Bezug
Wieso letzten beiden Ziffern 0: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) richtig (detailiert geprüft) Status 
Datum: 17:05 Fr 06.12.2013
Autor: DieAcht


> Hi
>  
> > Sei [mm]n\in\IN[/mm] mit [mm]|n|\ge[/mm] 100.
>  >  
> > [mm]E:=((n*10^{-2}) mod 10)*100[/mm].
>  >  
>
> Ich glaube hier stimmt was nicht.
>  
> long zero2(long z) {
>      return z / 100 * 100;
> }
>  
> Macht genau das Geforderte.
>  Bsp.:
>  (12345/100)*100 = 123*100 = 12300
>  
> Dein Vorschlag:
>  ((12345/100)%10)*100 = (123%10)*100 = 3*100 = 300
>  
> > Da du mit Long rechnest, ist die Division mit Rest
> > gleichzusetzen mit der herkömmlichen Division.
>  >

>
> Wie meinst du das? Teilt man zwei Long Werte wird eine
> Ganzzahldivision durchgeführt. Irre ich mich oder verstehe
> ich dich falsch?

Nein, du hast Recht! Ich meinte auch die Ganzzahldivision.

Meine Formel ist leider falsch.

Meine Idee war folgende Allgemein:
Wir können die i-te Ziffer einer Zahl n bestimmen mit:
[mm] \frac{n}{10^{i-1}}mod [/mm] 10

Durch diese Idee habe ich das falsches abgeleitet.
Danke für's Aufpassen!

>  
> > Klappt es so?
>  >  
> > DieAcht
>
> Ebri

DieAcht

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Informatik Algorithmen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]