matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenstochastische ProzesseWiener Prozesse
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "stochastische Prozesse" - Wiener Prozesse
Wiener Prozesse < stoch. Prozesse < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "stochastische Prozesse"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wiener Prozesse: Braunsche Bewegung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:40 Do 12.11.2009
Autor: mEwE

Aufgabe
Der Wiener Prozess sieht ja so aus: [mm] $dW\sim X\sqrt{dt}$ [/mm] wobei $X$ standardnormalverteilt ist

Hallo,

was genau bedeutet jetzt [mm] $\sqrt{dt}$ [/mm] und wodurch ist das begründet?
... mir fehlt da leider total die Vorstellung?
(vllt kann das ja mal jemand ausführlich und anschaulich erklären ??)

..Und wie kommt man auf den verallgemeinerten Wiener Prozess?
der ja so aus sieht: $dy(t) = [mm] \alpha\cdot [/mm] dt + [mm] \sigma\cdot [/mm] dw$ (das ist aber doch eine stochastische Differentialgleichung)
was ist $dw$? ... ist das der Prozess?
-> Ich sehe da keinen Zusammenhang???  
-> kann mir mal jemand mal die Begriffe stochastische Differentialgleichung und stochastischer Prozess sauber trennen, bzw mir den Unterschied erklären?

Was ist der Zusammenhang zwischen dem Wiener Prozess und der Braunschen Bewegung?


Grüße

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Wiener Prozesse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:25 Fr 20.11.2009
Autor: Uetrig


> Der Wiener Prozess sieht ja so aus: [mm]dW\sim X\sqrt{dt}[/mm]
> wobei [mm]X[/mm] standardnormalverteilt ist
>  Hallo,
>
> was genau bedeutet jetzt [mm]\sqrt{dt}[/mm] und wodurch ist das
> begründet?


X(t) ist eine normalverteilte Zufallsvariable mit
Mittelwert 0 und Standardverteilung 1. Damit wird
bei diesem Prozess W(t) normalverteilte Zufallsvariable
mit Mittelwert 0 und Standardverteilung [mm] \math{\wurzel{t}}. [/mm]
Die Standardverteilung wächst also mit der Zeit (Bild
unten).


>  ... mir fehlt da leider total die Vorstellung?
>  (vllt kann das ja mal jemand ausführlich und anschaulich
> erklären ??)
>  
> ..Und wie kommt man auf den verallgemeinerten Wiener
> Prozess?
>  der ja so aus sieht: [mm]dy(t) = \alpha\cdot dt + \sigma\cdot dw[/mm]
> (das ist aber doch eine stochastische
> Differentialgleichung)

Ein Wiener Prozess wird durch eine stochastische Diff'gl.
beschrieben. Der erste Teil dieser Gleichung [mm] (\math{\alpha\cdot dt}) [/mm] ist
der deterministische Teil der Gleichung (wie bei ganz
normalen Diff'gl.).
Der zweite Teil [mm] (\math{\sigma\cdot dW}) [/mm] macht die Diff'gl. zu einer
stochastischen Diff'gl. weil die Zufallsvariable W ins
Spiel kommt. Dieser Teil ist für das zufällige Verhalten
des Prozesses verantwortlich.

Zur veranschaulichung hier noch ein Bild einer Simulation:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Der Mittelwert bleibt mit der Zeit konstant [mm] (\alpha [/mm] = 0)
und die Standardabweichung (rot) nimmt mit der Zeit zu.


>  was ist [mm]dw[/mm]? ... ist das der Prozess?
>  -> Ich sehe da keinen Zusammenhang???  

> -> kann mir mal jemand mal die Begriffe stochastische
> Differentialgleichung und stochastischer Prozess sauber
> trennen, bzw mir den Unterschied erklären?

Eine stochastische Diff'gl. ist das Zeug, dass auf deinem
Blatt steht. Es ist die mathematische Beschreibung eines
stochastischen Prozesses (z.B. Aktienindex).

> Was ist der Zusammenhang zwischen dem Wiener Prozess und
> der Braunschen Bewegung?

Ein Wiener Prozess ist ein Prozess der in der Mathematik
mit Hilfe einer Braunschen Bewegung W beschrieben wird.
Das heisst, alle stochastischen Diff'gl. in denen ein dW
steht beschreiben Wiener Prozesse.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "stochastische Prozesse"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]