matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstigesWie zerlegt man Primzahlen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Sonstiges" - Wie zerlegt man Primzahlen
Wie zerlegt man Primzahlen < Sonstiges < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wie zerlegt man Primzahlen: Zerlegung von Primzahlen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:41 Fr 28.12.2007
Autor: fry_1234

Hallo alle zusammen,

wie kann man eine Primzahl in seine Faktoren zerlegen.
Irgendwie habe ich nichts gefunden und Wikipedia-Mathe-Erklärungen
sind verdammt Hochschul-Like erklärt.
Kann mir jemand von euch einen normal sterblichen erklären wie
das geht und wieso so usw.

danke im Voraus

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Wie zerlegt man Primzahlen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:02 Fr 28.12.2007
Autor: Tyskie84

Hallo!

Du hast dir das bei Wikipedia angeschaut? Dann sollte das doch klar sein. Es ist wirklich einfach erklärt und du hast sogar 2 beispiele. Nehme dir eine zahl zum beispiel 1400 und versuche hier eine primfaktorzerlegung durchzuführen. Du lernst es durch probieren glaub mir :-)

[cap] Gruß

Bezug
        
Bezug
Wie zerlegt man Primzahlen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:07 Fr 28.12.2007
Autor: Tyskie84

Hallo!

Ich nochmals. Ich wurde darauf hingewiesen dass meine antwort zu unausführlich gewesen ist. Das tut mir leid deshalb gebe ich dir ein beispiel wie man das macht da ich denke bevor ich dir dir theorie erkläre es für dich viel verständlicher wäre wenn ich dir das mit zahlen erklären würde. Also nehmen wir mal die zahl 504. Nun soll dies in primfaktoren zerlegt werden. Also rechnen wir das wie folgt:
504:2=252
252:2=126
126:2=63
63:2=31.5 (hier ist das keine "glatte" Zahl mehr. Es muss ja eine zahl ohne rest rauskommen )
Also nehmen wir die nächste primzahl. das wäre die 3
63:3=21
21:3=7
7:3= ergibt auch keine glatte zahl mehr :-)
die nächste primzahl wäre die 5 aber die 7 können wir ja auch nicht durch die 5 teilen. also nehmen wir die nächste und das ist die 7
[mm] \rightarrow [/mm] 2³*3²*7=504
Ist das verständlicher?

[cap] Gruß

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]