matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGraphentheorieWie viele Personen auf Party?
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Graphentheorie" - Wie viele Personen auf Party?
Wie viele Personen auf Party? < Graphentheorie < Diskrete Mathematik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Graphentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wie viele Personen auf Party?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:38 Sa 21.02.2009
Autor: sunmoonlight

Aufgabe
Auf einer Party befinden sich Paare und Singles. Alle trinken ein Glas Sekt. Jeder Gast stößt mit jedem anderen Gast mit Ausnahme seines Partners/seiner Partnerin an (Singles stoßen also mit allen anderen Gästen an.) Insgesamt wird 100 mal angestoßen. Wieviele Personen und wieviele Paare sind auf dieser Party?

Hallo,

nach meinen Überlegungen:

Wenn Singles nur mit Singles anstoßen dann habe ich diese Formel:
[mm]\bruch{n(n-1)}{2}[/mm]=Anstöße

Wenn Pärchen nur mit Pärchen anstoßen habe ich diese Formel:
[mm]\bruch{n(n-2)}{2}[/mm]=Anstöße

Aber was ist wenn Pärchen mit Singles anstoßen oder umgekehrt?
Wie kann ich die Formel kombinieren das ich auf die Anzahl der Gäste komme?

Danke im Voraus,
mfg
sunmoonlight

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Wie viele Personen auf Party?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:03 Sa 21.02.2009
Autor: luis52

Moin  sunmoonlight,

[willkommenmr]


Angenommen, es gibt 2m Personen, die zu Paaren gehoeren und n Singles. Der erste Single kann mit $2m+n-1$ Personen anstossen, der zweite Single  kann mit $2m+n-2$, [mm] \dots, [/mm] der n-te Single kann mit 2m Personen anstossen. Insgesamt gibt S Paare, wo ein Single dabei ist mit

[mm] $S=\sum_{i=1}^n(2m+n-i)=n(2m+n)-\frac{n(n+1)}{2}$. [/mm]

Das erste Paar stoesst noch mit $2(2m-2)=4(m-1)$ Personen aus Paaren an, das zweite Paar stoesst noch mit $2(2m-4)=4(m-2)$ Personen aus Paaren an, usw. Die Gesamtzahl dieser "Vorfaelle" ist


[mm] $P=4\sum_{i=1}^m(m-i)=4m^2-2m(m+1)$. [/mm]

Gesucht sind Paare (m,n) mit S+P=100. Ein kleines Prograemmchen liefert $m=n=5$.
                                  
vg Luis

Bezug
                
Bezug
Wie viele Personen auf Party?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:27 Sa 21.02.2009
Autor: sunmoonlight


> Gesucht sind Paare (m,n) mit S+P=100. Ein kleines
> Prograemmchen liefert [mm]m=n=5[/mm].

Wie ist es möglich die Aufgabe zu lösen wenn z.B. 1034 mal angestoßen wird. Wie erkennt man, wie viele Lösungen es gibt? Oder kann es nur eine/keine Lösung geben.



Bezug
                        
Bezug
Wie viele Personen auf Party?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:25 Sa 21.02.2009
Autor: luis52

Moin  sunmoonlight,

die Gleichung [mm] $S+P=k\iff 4m^2+4m(n-1)+n(n-1)=2k$ [/mm] fuer gegebenes $k$ ist eine sog. diophantische Gleichung (n,m,k natuerliche Zahlen).  Leider kenne ich mich mit jener Theorie nicht aus, so dass ich dir keine grundsaetzliche Antwort geben kann.  Durch geeignete Abschaetzungen mag man sagen koennen, dass gilt [mm] $4m^2+4m(n-1)+n(n-1)>2k$ [/mm] fuer alle $m,n>L$ fuer eine Zahl L. Dann weiss man zumindest, dass es nur endlich viele Loesungen geben kann.  Ich meine, fuer $k=1034$ ist dies fuer $L=50$ der Fall.  Hier finde ich die Loesung $m=1$ und $n=44$.  Fuer $k=1035$ oder 1036 finde ich keine Loesung.

vg Luis  

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Graphentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]