Widerstandskombinationen < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
|
Aufgabe | Gegeben Sind drei 60 [mm] \Omega [/mm] Widerstände und U=12V
Berechne Rges, Iges sowie die Werte der Messgeräte.
[Dateianhang nicht öffentlich]
|
Hallo liebes Forum,
könntet Ihr mir bitte anhand des zweiten oder dritten Schaltplans erklären, wie man sowas macht.
Viele Grüsse und vielen Dank
MatheSckell
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 19:16 Do 22.03.2007 | Autor: | Artus |
> Gegeben Sind drei 60 [mm]\Omega[/mm] Widerstände und U=12V
> Berechne Rges, Iges sowie die Werte der Messgeräte.
>
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>
> Hallo liebes Forum,
>
> könntet Ihr mir bitte anhand des zweiten oder dritten
> Schaltplans erklären, wie man sowas macht.
>
> Viele Grüsse und vielen Dank
> MatheSckell
Ich gehe mal davon aus, dass Du die üblichen Formeln für die Berechnung von Ersatzwiderständen bei Reihenschalten kennst:
Reihe: Ersatzwiderstand = Summe der Teilwiderstände
Parallel: Kehrwert des Ersatzwiderstandes = Summe der Kehrwerte der Teilwiderstände.
Wenn Du Dir nun Schaltung 2 ansiehst, dann sind [mm] R_1 [/mm] und [mm] R_2 [/mm] in Reihe geschaltet. Der Ersatzwiderstand ist [mm]R_{12}=120 \Omega [/mm]. Dieser befindet sich nun mit [mm] R_3 [/mm] in einer Parallelschaltung: [mm] R_{123}= 40\Omega.
[/mm]
Ich denke, du weißt, wie man dann weiterrechnet.
Allgemein gilt, dass Du die Kombination mit Mitteln, die Du kennst, solange vereinfachen musst, bis Du nur noch einen Widerstand [mm] R_E [/mm] hast.
Aber frag ruhig erneut, falls noch was unklar ist.
LG
Artus
|
|
|
|
|
Vielen Dank,
aber das war (hätte ich in meiner Frage schreiben sollen, sorry) als einziges klar. Was ich nicht weis, ist wie ich die einzelnen Messgeräte berechnen muss.
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 21:14 Do 22.03.2007 | Autor: | Artus |
Was Du daran nicht verstehst, hast Du aber immer noch nicht gesagt!
Na dann ...
Reihenschaltung: I überall gleich
[mm] U_{ges} [/mm] = [mm] U_1 [/mm] + [mm] U_2 [/mm] + [mm] ...U_n
[/mm]
Parallelschaltung: U gleich
[mm] I_{ges} [/mm] = [mm] I_1 [/mm] + [mm] I_2 [/mm] + [mm] ...I_n
[/mm]
Beispiel (Aufgabe)
U=12V
Dann ist [mm]I_{ges}=\frac{U}{R_{ges}}[/mm].
Dann hast Du die Anzeige von Messgerät 4 (Amperemeter).
Für Messgerät 2 (Amperemeter) gilt entsprechend:
[mm]I_{12}=\frac{U}{R_{12}}[/mm]
Für Messgerät 3 (Amperemeter) gilt entsprechend:
[mm]I_{3}=\frac{U}{R_{3}}[/mm]
Messgerät 1 ist als Voltmeter geschaltet. Die Stromstärke [mm] I_1 [/mm] kennst Du [mm] (=I_{12}).
[/mm]
Also [mm]U_{1}=R_{1}* I_{12}[/mm]
Und so weiter!
Voltmeter sind parallel geschaltet, Amperemeter in Reihe!
LG
Artus
|
|
|
|
|
Hallo und danke vielmals,
stimmt dan folgendes:
Bei Schaltung 2:
Rges=40 Ohm
Iges=0,3 A
U1=18V
Beiden anderen Ampermeter =0,2 A
Viele Grüsse
MatheSckell
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 22:43 Do 22.03.2007 | Autor: | Artus |
> Hallo und danke vielmals,
>
> stimmt dan folgendes:
>
> Bei Schaltung 2:
> Rges=40 Ohm
> Iges=0,3 A
> U1=18V
> Beiden anderen Ampermeter =0,2 A
>
> Viele Grüsse
> MatheSckell
Nein, nicht alles!
Der Spannungsabfall [mm] U_1 [/mm] kann doch nicht größer [mm] U_{ges} [/mm] sein.
Ebenso ist die Summe der beiden Stromstärken = 0,4A. Die Gesamtstromstärke beträgt aber doch nur 0,3A.
An [mm] R_{12} [/mm] fällt die Spannung U=12V ab.
[mm] I_{12}=12V/120\Omega
[/mm]
=0,1A.
[mm] I_3 =I_{ges}-I_{12}
[/mm]
=0,2A
oder [mm] I_3 =12V/60\Omega
[/mm]
[mm] U_1=R_1*I_1
[/mm]
[mm] U_1=6V
[/mm]
oder die Reihenschaltung besteht aus 2 gleichen Widerstanden, also wird auch die Gesamtspannung in 2 gleiche Teile geteilt ===> 6V.
LG
Artus
|
|
|
|