matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikWiderstandsberechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Elektrotechnik" - Widerstandsberechnung
Widerstandsberechnung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Widerstandsberechnung: Klausuraufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:09 Di 15.03.2011
Autor: Metalmind

Aufgabe
Berechnen Sie den Gesamtwiderstand zwischen den beiden äußeren Klemmen. Erstellen Sie dazu eine leichter verwertbare Schaltungsskizze und dokumentieren Sie alle Zwischenschritte.

R1=10, R2=20, R3=30, R4=40, R5=50, R6=60


Moin,
diese Klausuraufgabe rechne ich gerade durch und komme dabei nicht weiter, könnte mir bitte jemand auf die Sprünge helfen?
[Dateianhang nicht öffentlich]
Meine bisherigen Schritte:
R3 und R4 zusammenfassen= 70 Ohm
Ich vermute, man kann R7 aus der Schaltung entfernen, da der Widerstandslose Zweig daneben R7 überflüssig macht.
Und ich vermute auch, dann man R5 und R6 parallel berechnen kann, dan beide ohne weiteren Widerstand zur Quelle führen, ich bin mir aber nicht sicher.

Gruß und Danke für jede Hilfe =)

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Widerstandsberechnung: Vereinfachen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:30 Di 15.03.2011
Autor: Infinit

Hallo metalmind,
wenn das Stück Draht mit seinem oberen Ende an der Kreuzungsstelle von R2 und R5 hängt, schließt es R7 kurz sowie die Serienschaltung von R2 und R6. Damit bleibt nur der obere Teil der Schaltung übrig mir R1 parallel zu R2 parallel zur Serienschaltung von R3 und R4.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                
Bezug
Widerstandsberechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:43 Di 15.03.2011
Autor: Metalmind

Danke, aber einige Sachen sind mir noch nicht ganz klar

"schließt es R7 kurz sowie die Serienschaltung von R2 und R6"
ich glaube du meintest das nicht so wie du es geschrieben hast ;-)

Meine Frage: R1//R2 ist klar; R3+R4 auch klar, aber um von R4 den Kontakt zur unteren Klemme herzustellen muss der Strom von dort aus doch entweder durch R6 oder R7 fließen.

Bezug
                        
Bezug
Widerstandsberechnung: R5
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:50 Di 15.03.2011
Autor: Infinit

Sorry, da habe ich mich vertippt. R5 und R6 war gemeint.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                                
Bezug
Widerstandsberechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:34 Di 15.03.2011
Autor: Metalmind

Aber wenn R5 und R6 kurzgeschlossen sind haben R3 und R4 doch auch keine Verbindung mehr mit der unteren Klemme, oder sehe ich das falsch?

Gruß!

Bezug
                                        
Bezug
Widerstandsberechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:57 Di 15.03.2011
Autor: chrisno

Das siehst Du falsch. Mich irritert, dass Du nicht den Punkt eingezeichnet hast, der eine leitende Verbindung zwischen zwei Drähten anzeigt. Es soll aber so sein, dass R2 und R5 miteinander verbunden sind?

Dann ist es ja wirklich einfach.
R7 herausnehmen, weil kurzgeschlossen.
Den Anschluss von R5 kannst Du nun so lange wandern lassen, bis R5 parallel zu R6 liegt.
Dann sind R1 und R2 un der Rest parallel geschaltet. Der Rest ist eine Serienschaltung aus R3, R4 und der Pasllelschaltung von R5 und R6.

Bezug
                                                
Bezug
Widerstandsberechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:12 Di 15.03.2011
Autor: Metalmind

Entschuldigung, ich habe den Knoten vergessen...
Ja, R2 ist mit R5 verbunden.

Also ist der Gesamtwiderstand R1//R2//(R3+R4+[R5//R6])
Das wäre dann 10//20//(70+27,27)=10//20//97,27
=6,239 Ohm

Danke für die Hilfe!

Bezug
                                                        
Bezug
Widerstandsberechnung: Okay
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:15 Mi 16.03.2011
Autor: Infinit

Ja, dann ist es so, wie von Dir hingeschrieben.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]