matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikWiderstand eines Elektrolyten
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Widerstand eines Elektrolyten
Widerstand eines Elektrolyten < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Widerstand eines Elektrolyten: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 01:30 Mi 03.12.2008
Autor: Stefan0020

Aufgabe
Warum können Elektrodenwiderstände als nichtlineare Widerstände beschrieben werden? (wenn sie in einer Elektrolytlösung eingetaucht sind)

Hallo.

Bei der Messung einer Elektrolyt-Lösung sollte Ohm'sches Verhalten vorliegen, da der Widerstand der Elektrolyt-Lösung ein Ohm'scher Widerstand ist. Legt man aber Gleichspannung an, erhält man keine typische Kennlinie. Dieses Verhalten ist den beiden Elektroden zuzuschreiben, die in die Lösung tauchen. Sie können als zwei nichtlineare Widerstände beschrieben werden.

Soweit so gut, aber ich kann mir einfach nicht erklären warum das so is. Ist das aus Messungen hervor gegangen, oder gibt es hierbei einen physikalischen Hintergrund?

Würde dringend eure Hilfe brauchen.

lg.




        
Bezug
Widerstand eines Elektrolyten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:13 Do 04.12.2008
Autor: QCO

Ist das aus Messungen hervor gegangen, oder gibt es hierbei einen physikalischen Hintergrund?

Das Ergebnis einer Messung sollte doch wohl immer irgendwie einen physikalischen Hintergrund haben ;-)

Wie ich dich verstanden habe, suchst du zunächst eine phänomenologische Erklärung.
Die findest du ganz allgemein gesagt darin, dass an dem Übergang an der Oberfläche der Elektroden verschiedene Prozesse passieren.
Im Elektrolyt hast du ja Ionenleitung, während im Metall Elektronenleitung vorherrscht.
Irgendetwas muss ja jetzt passieren, wenn z.B. ein positives Ion zur Kathode kommt. Das ist dann erstmal Chemie. Bildlich geht ein Elektron von Kathode zu Ion -> wir haben ein neutrales Teilchen an der Oberfläche der Kathode, dass dort erstmal im Weg ist.
Das ist nur einer der Effekte; aber zumindest solltest du dir so vorstellen können, warum bei diesem Übergang Nichtlinearitäten entstehen.

Weitere Effekte sind z.B. unter []http://info.tuwien.ac.at/echem/education/164021/LF/leitfaehigkeit.html aufgezählt.

Bezug
        
Bezug
Widerstand eines Elektrolyten: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 02:20 Fr 05.12.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]