matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikWiderstand berechnen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Widerstand berechnen
Widerstand berechnen < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Widerstand berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:48 Fr 14.12.2007
Autor: itse

Aufgabe
Die nebenstehende Schaltung weist zwischen den Klemmen a und b einen Gesamtwiderstand von 4,7 Ohm auf.


Hallo Zusammen,

hier noch die Schaltung:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Die Schaltung besteht ja aus einer Reihen -und Parallelschaltung, deswegen hab ich folgende Formel hergeleitet:

[mm] R_g [/mm] = [mm] R_1+ \bruch{R_x \cdot{} R_2}{R_x+R_2} [/mm]

diese muss nun nach [mm] R_x [/mm] aufgelöst werden. Ich schaff es aber nicht. Es kommt nie der Gesamtwiderstand [mm] R_g [/mm] heraus. Nun meine Frage, stimmt die Formel überhaupt und wie lautet die Formel nach [mm] R_x [/mm] aufgelöst?

ich komm immer soweit:

[mm] R_g-R_1\cdot{}(R_x+R_2)=R_x\cdot{}R_2 [/mm]

[mm] \bruch{R_g-R_1\cdot{}(R_x+R_2)}{R_2}=R_x [/mm]

und nun weiß ich nicht mehr weiter.

Vielen Dank im Voraus.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Widerstand berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:36 Fr 14.12.2007
Autor: leduart

Hallo
Einfacher ists du rechnest erst den Wdstd der Parallel schaltung aus, also [mm] R_g-R_1=2,5\Omega =R_p [/mm]
Dann [mm] 1/R_x=1/R_p-1/R_2 [/mm]
In deiner Rechnung hast du die Klammer vergessen :

> Die nebenstehende Schaltung weist zwischen den Klemmen a
> und b einen Gesamtwiderstand von 4,7 Ohm auf.
>  

> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
> Die Schaltung besteht ja aus einer Reihen -und
> Parallelschaltung, deswegen hab ich folgende Formel
> hergeleitet:
>  
> [mm]R_g[/mm] = [mm]R_1+ \bruch{R_x \cdot{} R_2}{R_x+R_2}[/mm]

richtig

> diese muss nun nach [mm]R_x[/mm] aufgelöst werden. Ich schaff es
> aber nicht. Es kommt nie der Gesamtwiderstand [mm]R_g[/mm] heraus.
> Nun meine Frage, stimmt die Formel überhaupt und wie lautet
> die Formel nach [mm]R_x[/mm] aufgelöst?
>
> ich komm immer soweit:
>  
> [mm]R_g-R_1\cdot{}(R_x+R_2)=R_x\cdot{}R_2[/mm]

hier liegt der Fehler
[mm](R_g-R_1)\cdot{}(R_x+R_2)=R_x\cdot{}R_2[/mm]  
jetzt Klammer ausmult, beide Terme mit [mm] R_x [/mm] auf eine Seite, [mm] R_x [/mm] ausklammern...

Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Widerstand berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:05 Fr 14.12.2007
Autor: itse

Aufgabe
b) An den Anschlüssen a und liegt einer Spannung U = 6V. Berechnen Sie die Stromstärke in [mm] R_x! [/mm]

c) Welcher der drei Widerstände nimmt die größte Leistung auf? Wie groß ist diese Leistung in diesem Widerstand?

Hallo Zusammen,

b)

Ich berechne alle Werte, also an jedem Widerstand Spannung und Strom.

1.Widerstand [mm] R_1 [/mm] (2,2 Ohm):

[mm] I=\bruch{U}{R} [/mm] = [mm] \bruch{6v}{2,2 Ohm} [/mm] = 2,7A

[mm] U=I\cdot{}R [/mm] = [mm] 2,7A\cdot{}2,2 [/mm] Ohm=6V


2. Widerstand [mm] R_x [/mm] (10,3125 Ohm):

[mm] I=\bruch{U}{R} [/mm] = [mm] \bruch{6V}{10,3 Ohm} [/mm] = 0,6A

[mm] U=I\cdot{}R [/mm] = [mm] 0,6A\cdot{}10,3 [/mm] Ohm=6V


3. Widerstand [mm] R_2 [/mm] (3,3 Ohm):

[mm] I=\bruch{U}{R} [/mm] = [mm] \bruch{6V}{3,3 Ohm} [/mm] = 1,8A

[mm] U=I\cdot{}R [/mm] = [mm] 1,8A\cdot{}3,3 [/mm] Ohm=6V


c)
1. P = [mm] I²\cdot{}R_1 [/mm] = [mm] (2,7A)²\cdot{}2,2 [/mm] Ohm = 16,4W
2. P = [mm] I²\cdot{}R_x [/mm] = [mm] (0,6A)²\cdot{}10,3 [/mm] Ohm = 3,5W
3. P = [mm] I²\cdot{}R_2 [/mm] = [mm] (1,8A)²\cdot{}3,3 [/mm] Ohm = 11W

Der erste Widerstand verbaucht am meisten.

Passen die Ergebnisse, liegt wirklich an jedem Widerstand die gleiche Spannung an? Vielen Dank im Voraus.


Bezug
                        
Bezug
Widerstand berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:57 Fr 14.12.2007
Autor: Profdefrance

Hallo Itze,
Du machst einen Fehler. Der Strom der durch R1 fließt , ist Iges.  Also  6v/4,7Ohm= 1,2766A. Der Spannungsabfall an R1 = R1*Iges.  =2,2*1,2766 = 2,8085 Volt.
Die Leistung an R1 ist: P= RI² = U²/R 1= 3,5853W
Der Spannungsabfall an  Rx und  R2 = 6V- 2,8085V = 3,1915 Volt
Die Leistung an Rx beträgt  P = u²/Rx =  0,9877W
Die Leistung an R2 beträgt  P = u²/R2 =  3,0866w
Die gesamte Leistung beträgt:
Pges= U²*Rges =36/4,7 = 7,6596W = Pr1 + Prx +Pr2 = 3,5853W + 0,9877W + 3,0866w = 7, 65 W
Entschuldige bitte Die Formelschreibung.  Ich muss mich noch damit befassen. Ich arbeite sonst nur in Sprachen.
Viele Grüße
Profdefrance


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]