matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikWiderstände zweier Drähte
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "HochschulPhysik" - Widerstände zweier Drähte
Widerstände zweier Drähte < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Widerstände zweier Drähte: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:54 Di 10.08.2010
Autor: Reen1205

Aufgabe
Beim Entrümpeln einer alten Laborkiste finden Sie ein seltsames Kabel. Dieses besteht aus zwei
aufgewickelten Leitern, die an ihren beiden Enden fest zusammen verlötet sind (Knoten b und c).
Schematisch ergibt sich die in der Abbildung gezeigte Konfiguration.
[a][Bild Nr. 1 (fehlt/gelöscht)]
An einem der beiden Leiter ist ein Zettel mit der Beschriftung „Aluminium; 0,2km; 0,1mm²“
angebracht. Der zweite Leiter besteht augenscheinlich aus einem anderen Material und der
zugehörige Zettel ist nicht vollständig lesbar. Sie können nur folgendes entziffern: „…; 200m,
0,0025cm²“.
[a][Bild Nr. 2 (fehlt/gelöscht)]

Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.

Ich habe die Daten des ersten Drahtes: 0,2km, 0,1mm², p(20°) = 0,0264 [mm] \frac{ohm*mm^2}{m}[/mm]
Damit kann ich auch den Widerstand des ersten Drahtes berechnen:
[mm]R_1= p *\frac{L}{A}=0,0264\frac{Ohm * mm^2}{m} * \frac{200m}{01mm^2}=52,8 Ohm[/mm]
Der Gesamtwiderstand dieses Leiterbildes beträgt :
[mm] \frac{6V}{0,221A} = 27,15 OHM[/mm]
Wenn ich mal ganz simpel davon ausgehe, dass es eine Parallelschaltung ist so muss doch gelten:
[mm] R_{Ges}= \frac{1}{R_1} + \frac{1}{R_2} => \frac{1}{R_2}= R_{Ges} - \frac{1}{R_1} [/mm]

Aber wie hilft mir das denn weiter, wenn ich da stehen habe:
[mm] 27,15 OHM - \frac{1}{52,8OHM} [/mm]
Ich habe wahrscheinlich einfach nur gerade ein Brett vorm Kopf, kann ich die Brüche Gleichnamig machen? Es kommt mir so komisch vor mit OHM im Nenner. Oder muss ich erst den zweiten Widerstand mit der höheren Temperatur ausrechnen und die beiden gleichsetzen?

Über einen Tip würde ich mich freuen, mit dem ich weiterrechnen kann.

        
Bezug
Widerstände zweier Drähte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:59 Di 10.08.2010
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Es heißt

[mm] \frac{1}{R_\text{ges}}=\frac1{R_1}+\frac1{R_2} [/mm]


sonst kommt es schon mit den Einheiten nicht hin, wie du bereits gemerkt hast.

Bezug
                
Bezug
Widerstände zweier Drähte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:07 Di 10.08.2010
Autor: Reen1205

[mm] R_2 = \frac{R_{Ges} * R_1}{R_{Ges}-R_1} [/mm]

Das ist dann [mm] R_2 [/mm] und dann kann ich auch weiterrechnen oder?


Ich meine [mm] R_2 = \frac{R_1*R_{Ges}}{R_{1}-R_{Ges}} [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Widerstände zweier Drähte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:29 Di 10.08.2010
Autor: leduart

Hallo renee
richtig
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]