matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikWiderstände bestimmen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Widerstände bestimmen
Widerstände bestimmen < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Widerstände bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:28 Di 22.04.2008
Autor: kleiner-wurm

Hallo,

ich hab ein Problem mit der bestimmung von Widerständen.
Mit Stromfehler bzw. Spannungsfehlerschaltung lassen sich ja nur ungefähre Größen für einen Widerstand bestimmen.

Für genaue Werte müssen diese ja mit den Innenwiderständen der Messgeräte korrigiert werden.

Um den Innenwiderstand des Spannungsmesser zu bestimmen schaltet man diesen und den Strommesser ja einfach in Reihe, und rechnet U/I ? richtig?

Und für Widerstand des Strommessers parallel? und dann auch einfach U/I?

Und wie muss ich dann mit diesen Werten die obrigen (also die des eigentlichen Widerstands) korrigieren??

Danke schonmal vorneweg ;)

lg

        
Bezug
Widerstände bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:17 Di 22.04.2008
Autor: leduart

Hallo kleiner Wurm

Ja, Volt und Amperemeter in Reihe und dann [mm] U/I=R_{iV} [/mm] ist richtig.
Voltmeter parallel zu Amperemeter und wieder [mm] U/I=R_{iA} [/mm] ist auch richtig. aber Vorsicht! bei der 2. Messung immer nen anderen Widerstand noch in Reihe zum Amperemeter, sonst ist es futsch.
Und ich hoff, dir ist klar, dass der Widerrstand vom Messbereich abhängt.
Für die 2. Frage zeichne einfach die Instrumente mit ihrem Innenwiderstand wie einen gewöhnlichen wdstd ein, dann kriegst dus selbst raus:
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Widerstände bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:44 Di 22.04.2008
Autor: kleiner-wurm

''Und ich hoff, dir ist klar, dass der Widerrstand vom Messbereich abhängt.''

ähm...leider nein...


Zu 2.:
Ist dann R(widerstand)=R(anfangs gemessen) + R(Spannungsmesser) bei Stromfehlerschaltung und R(widerstand)=R(anfangs) - R(strommesser) bei Spannungsfhlerschaltung?

Bezug
                        
Bezug
Widerstände bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:20 Di 22.04.2008
Autor: leduart

Hallo
ich weiss nicht genau, was die Spannungsfehlerschaltung ist. drum kann ich darauf keine direkte Antwort geben, Wird die Spannung direkt am Widerstand gemessen oder die Gesamtspannung?
2. Um den Messbereich eines Amperemeters zu verzehnfachen, muss man den Innenwiderstand 1/10 machen. um den Messbereich eines Voltmeters zu verzehnfachen muss man den Innenwiderstand verzehnfachen.
Grss leduart

Bezug
                                
Bezug
Widerstände bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:27 Di 22.04.2008
Autor: kleiner-wurm

Strom bzw. Spannungsfehlerschaltung: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0306091.htm

Bezug
                                        
Bezug
Widerstände bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:51 Mi 23.04.2008
Autor: leduart

Hallo
1. Stromfehlerschaltung: U an R wird direkt an R gemessen ist also [mm] U=U_R [/mm]
dagegen ist I falsch, weil der Gesamtstrom durch R und [mm] R_{iV} [/mm] gemessen wird. d,h, [mm] I_{gemes}=I_R+I_v [/mm]
und [mm] I_R/I_V=R_{iV}/R [/mm]  also ist [mm] I_V=R/R_{iV}*I_R [/mm]
[mm] I=I_R+R/R_{iV}*I_R [/mm]
daraus [mm] I_R [/mm] und dann [mm] R=U_R/I_R [/mm]

2. Spannungsfehlerschaltung: der Strom der durch das Instrument fliesst ist der Strom durch R also [mm] I=I_R [/mm]
Die Spannung wird aber an [mm] R+R_{iA} [/mm] gemessen d.h. [mm] U_{gem}=U_R+U_R_{iA} [/mm]
jetzt kannst du sicher [mm] U_R [/mm] ausrechnen, und dann mit [mm] R=U_R/I_R [/mm] den richtigen Widerstand.
Deine Formeln sind schwer zu lesen, aber soweit ich sehe falsch.
Gruss leduart

Bezug
                                                
Bezug
Widerstände bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:18 Mi 23.04.2008
Autor: kleiner-wurm

ich blicks nicht... ;(

Also ich hab ja 4 Schaltungen:
- Stromfehlerschaltung
- Spannungsfehlerschaltung

- Strom u. Spannungsmesser in Reihe
- Strom u. Spannungsmesser parallel
Die letzten beiden ja um die Innenwiderstände zu bestimmen.

Aber wie komm ich jetzt auf den ''korrekten'' Wert des Widerstands, also unter berücksichtigung der Innenwiderstände?
Wie muss ich denn dann nacheinander vorgehen?

lg

Bezug
                                                        
Bezug
Widerstände bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:24 Mi 23.04.2008
Autor: leduart

Hallo
Ich hab dir doch geschrieben, wie du den korrekten Wert von [mm] U_R [/mm] und [mm] I_R [/mm] bestimmst daraus ergibt sich dann [mm] R=U_R/I_R [/mm]
da musst du nur noch in die  Gleichungen einsetzen.
aus den 2 letzen Messungen kennst du die Innenwiderstände.
von den 2 ersten brauchst du, bei bekannten Innenwiderständen nur eine, die zweite zur Kontrolle, ausserdem damit ihr seht, welche der 2 Mesungen die "bessere" ist.
Gruss leduart

Bezug
                                                                
Bezug
Widerstände bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:07 Do 24.04.2008
Autor: kleiner-wurm

Bei der Formel $ [mm] I=I_R+R/R_{iV}\cdot{}I_R [/mm] $ müsste ich doch R kennen?!

Und bei $ [mm] U_{gem}=U_R+U_R_{iA} [/mm] $: Was ist und woher bekomm ich [mm] U_R_i_A?? [/mm]

Danke für die Mühen

Bezug
                                                                        
Bezug
Widerstände bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:56 Do 24.04.2008
Autor: leduart

Hallo
irgendwas musst du doch auch selbst rechnen, ich hab dir nur die Teile geliefert: noch mal nen Anfang: Stromfehlerschaltung:
$ [mm] I_R/I_V=R_{iV}/R [/mm] $  also ist $ [mm] I_V=R/R_{iV}\cdot{}I_R [/mm] $
$ [mm] I=I_R+R/R_{iV}\cdot{}I_R [/mm] $
daraus $ [mm] I_R [/mm] $ und dann $ [mm] R=U_R/I_R [/mm] $, [mm] U_R [/mm] war gemessen R{iV} auch bekanntebenso das gemessene I
[mm] R=\bruch{U_R*(1+R/R_{iV}}{I} [/mm] jetzt nach R auflösen.
ebenso für die Spannungsfehlerschaltung, einfach in [mm] R=U_R/I_R [/mm] alles einsetzen, einschliesslich unbekanntem R und dann nach R auflösen.
Aber jetzt bist du dran und musst halt ein ganz klein bissel rechnen.
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]