matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikWiderstände
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Widerstände
Widerstände < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Widerstände: Strom-Spannungsdiagramm
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:21 Mi 21.03.2007
Autor: Silicium

Aufgabe
Beschreibe die Eigenschaften von NTC- und PTC-Widerständen. Fertige dazu je ein Temperatur-Widerstands- und ein Strom-Spannungsdiagramm an.

Hallo,
bei oben genannter Aufgabe habe ich alles richtig, bis auf das Strom-Spannungsdiagramm. Daher würde ich gerne wissen, wie dieses aussieht. Mein falsches sieht in etwa so aus:
Kaltleiter (PTC) steigen im Strom, wenn die Spannung erhöht wird.
Heißleiter (NTC) sinken im Strom, wenn die Spannung erhöht wird.

Wie sieht es richtig aus?

Viele Grüße,
Silicium

        
Bezug
Widerstände: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:47 Mi 21.03.2007
Autor: Kroni

Hi.

PTC (positiver Temepratur Koeffizient) und ein NTC sind sozusagen komplementäre Gegenstücke.
Der eine nennt sich umgangssprahclich Kaltleiter, das andere Halbleiter.

PTCs leiten bei niedrigeren Temepraturen besser, als bei hohen. Ihr Widerstand vergrößert sich mit zunehmender Temperatur (daher das Präfix positive)

NTCs leiten entsprechend bei höheren Temperaturen besser, als bei niedirigen. Ihr Widerstand verringert sich mit zunehmender Temperatur (deshalb das Präfix negative).

Nun gut, die funktionale Abhängigkeit musst du durch Messungen herausfinden, die ihr bestimmt irgendwann einmal gemacht habt, denn man weiß ja nicht direkt, ob sich dsa ganze linear oder "gekrümmt" verhält.

Okay, das nächste war ein Strom-Spannungs-Diagramm.

Hier gilt dann wie für jeden Widerstand das ohmsche Gesetz, angenommen, die Temperatur bliebe für die Versuchsreihe konstant.
So gilt also
R=U/I => U=R*I => I=U/R

So hast du dann die funktionale Abhängigkeit zwischen Spannung und Strom hergestellt.

Da sich dann ja unter der Annahme, dass die Temperatur konstant bleibt, der Widerstand nicht ändert, hast du die Lösung der Aufgabe, und weist, wie du das Diagramm zu zeichnen hast.

PS: Woher weist du, dass deine Lösung falsch ist?

Sláin,

Kroni



Bezug
                
Bezug
Widerstände: Nicht verstanden
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:59 Mi 21.03.2007
Autor: Silicium

Hallo,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Bis zu "[...]"gekrümmt" verhält" hatte ich es ja, wie beschrieben, bereits, aber das nachfolgende habe ich immer noch nicht verstanden. Die Abhängigkeit zwischen Strom und Spannung kenne ich, aber ich konnte nicht herausfinden, wie der Graph aussieht.
Es war Aufgabe einer HÜ. Meine Lösung wurde mit dem Vermerk "Idee ok" gekennzeichnet, es handelte sich aber nicht um die richtige Lösung.

Viele Grüße,
Silicium

Bezug
                        
Bezug
Widerstände: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:12 Mi 21.03.2007
Autor: Artus

Zitat:
>Kaltleiter (PTC) steigen im Strom, wenn die Spannung erhöht wird.

Kaltleiter heißt doch, dass sie bei Kälte gut leiten.
Wird es wärmer, so steigt der Widerstand.
Nehmen wir an, Du hast die Spannung [mm] U_1 [/mm] und den Widerstand [mm] R_1, [/mm] dann bekommst du die Stromstärke [mm] I_1. [/mm]
Ist nun der Widerstand temperaturunabhängig, so würdest Du bei einer Verdopplung der Spannung auf [mm] U_2 [/mm] auch die doppelte Stromstärke [mm] I_2 [/mm] erhalten.
Jetzt hast Du aber einen wachsenden Widerstand, weil der Leiter wärmer wird. Da weiterhin U=R*I gilt, muss also die Stromstärke kleiner ausfallen als erwartet.
[mm] I_{gemessen} [/mm] < [mm] I_2 [/mm]  

Bezug
                                
Bezug
Widerstände: Verstanden
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:50 Fr 23.03.2007
Autor: Silicium

Hallo,
vielen Dank für die Antwort, nach längerem Überlegen konnte ich deine Antwort nachvollziehen und somit auch eine Kurve für NTC-Widerstände entwerfen.

Viele Grüße,
Silicium

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]