matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitsrechnungWertetabelle Wahrscheinlichkei
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung" - Wertetabelle Wahrscheinlichkei
Wertetabelle Wahrscheinlichkei < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wertetabelle Wahrscheinlichkei: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:05 Di 02.05.2006
Autor: Dara

Aufgabe
Zur Auswertung der Befragung wird als Zufallsgröße X die Gesprächsdauer verwendet. Geben Sie die Wahrscheinlichkeitsfkt W(x) und die Verteilungsfunktion F(x) in einer Wertetabelle an!

Gesprächsdauer     1       2     3      4       5
Anz Gespräche     48     204  534   456    258

Hallo!
Kann mir jemand dabei behilflich sein und mir erklären, nach welchen Prinzip zu verfahren ist?
Danke :)

        
Bezug
Wertetabelle Wahrscheinlichkei: W(x)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:00 Mi 03.05.2006
Autor: Zwerglein

Hi, Dara,

> Zur Auswertung der Befragung wird als Zufallsgröße X die
> Gesprächsdauer verwendet. Geben Sie die
> Wahrscheinlichkeitsfkt W(x) und die Verteilungsfunktion
> F(x) in einer Wertetabelle an!
>  
> Gesprächsdauer     1       2     3      4       5
>  Anz Gespräche     48     204  534   456    258
>  
> Hallo!
>  Kann mir jemand dabei behilflich sein und mir erklären,
> nach welchen Prinzip zu verfahren ist?

Ganz einfach: Zur Berechnung der einzelnen Wahrscheinlichkeiten musst Du erst mal die Gesamtzahl G der Gespräche ausrechnen (also alles in der 2. Zeile addieren) und dann die gegebenen Anzahlen durch diese Gesamtzahl dividieren.
Beispiel: W(1) = 48/G  (zum Vergleich: W(1) = 0,032.)

Mach' das erst mal und dann melde Dich wieder, wenn's mit der Verteilungsfunktion Probleme geben sollte!

mfG!
Zwerglein

Bezug
                
Bezug
Wertetabelle Wahrscheinlichkei: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:28 Mi 03.05.2006
Autor: Dara

Hallo Zwerglein!
Ich habe folgendes errechnet..

0.032   0.136   0.356   0.304   0.172   W(x)
0.032   0.168   0.524   0.828   1           F(x)

Stimmt das?Wenn ja,dann war es ja wirklich leicht. Und das funktioniert immer nach dem selben Prinzip?
Danke :)

Bezug
                        
Bezug
Wertetabelle Wahrscheinlichkei: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:41 Mi 03.05.2006
Autor: Zwerglein

Hi, Dara,

> Hallo Zwerglein!
>  Ich habe folgendes errechnet..
>  
> 0.032   0.136   0.356   0.304   0.172   W(x)

Du musst das aber als Wertetabelle schreiben! 1. Zeile:
1   2   3   4   5

>  0.032   0.168   0.524   0.828   1           F(x)

F(x) beginnt immer mit 0 !
Und hier stehen in der 1. Zeile der Wertetabelle Intervalle!
[mm] ]-\infty; [/mm] 1[  [1 ; 2[   [2 ; 3 [   [3 ; 4 [  [4 ; 5 [  [5 ; [mm] +\infty [/mm] [

>  
> Stimmt das?Wenn ja,dann war es ja wirklich leicht. Und das
> funktioniert immer nach dem selben Prinzip?

Leider nur bei diesen einfachen Aufgaben! Es gibt wesentlich schwierigere!

mfG!
Zwerglein


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]