matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionenWertebereich
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Funktionen" - Wertebereich
Wertebereich < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wertebereich: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:02 So 03.02.2013
Autor: zitrone

Hallo!

Ich habe ein Problem was den Wertebereich einer Funktion angeht und bitte daher um Hilfe!:

Gegeben sei die Funktion [mm] \bruch{\wurzel{x}-4}{\wurzel{x}+1} [/mm]

Geben Sie W an.

Um den Wertebereich zu bestimmen verwendet man ja den Grenzwert, also so:

[mm] \limes_{x\rightarrow\infty} [/mm] = [mm] \bruch{\wurzel{x}-4}{\wurzel{x}+1} [/mm]

Wenn ich jetzt x gegen unendlich laufen lassen würde, hätte ich ja oben und unten unendlich stehen. Aber das darf ja so nicht sein, also verwende ich den l'hospital und hab dann stehen:

[mm] \limes_{x\rightarrow\infty} [/mm] = [mm] \bruch{\bruch{1}{2\wurzel{x}}-4}{\bruch{1}{2\wurzel{x}}+1} [/mm]

Da x gegen unendlich konvergiert kommt -4 raus.

In meinen Aufzeichnungen steht aber, dass da noch was kommen muss, nämlich:

[mm] \limes_{x\rightarrow\infty} [/mm] = [mm] \bruch{\wurzel{x}(1-\bruch{4}{\wurzel{x}})}{\wurzel{x}(\bruch{1+1}{\wurzel{x}})} [/mm] =1

Ich verstehe wieso die 1 rauskommt, aber nicht wie man dazu kam und wieso??

Kann mir auch hier bitte jemand helfen?

LG zitrone

        
Bezug
Wertebereich: Korrektur
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:06 So 03.02.2013
Autor: Loddar

Hallo zitrone!


> [mm]\limes_{x\rightarrow\infty}[/mm] = [mm]\bruch{\bruch{1}{2\wurzel{x}}-4}{\bruch{1}{2\wurzel{x}}+1}[/mm]

[notok] Beim Ableiten in Zähler und Nenner fallen doch $-4_$ bzw. $+1_$ weg.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Wertebereich: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:29 So 03.02.2013
Autor: zitrone

Hallo Loddar!


Ja da hast du recht...Also müsste 0 raus kommen...in den erarbeiteten Lösungen steht aber was von -4... Wie erklärt man sich das dann?
Und was ist mit dem unteren Term?

LG

Bezug
                        
Bezug
Wertebereich: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:37 So 03.02.2013
Autor: abakus


> Hallo Loddar!
>  
>
> Ja da hast du recht...Also müsste 0 raus kommen...in den
> erarbeiteten Lösungen steht aber was von -4... Wie
> erklärt man sich das dann?
>  Und was ist mit dem unteren Term?
>  
> LG

Hallo Zitrone,
zur Ermittlung des Wertebereichs muss -falls vorhanden- das globale Minimum und das globale Maximum bekannt sein.
Dazu ist es erforderlich, alle lokalen Minima und Maxima zu bestimmen UND mit den Funktionswerten an den Rändern des Definitionsbereiches vergleichen.
Dabei stellt man der Reihe nach fest:
- kein lokales Minimum/Maximum, da die erste Ableitung nirgends 0 ist.
(Sie ist immer positiv, damit ist die Funktion streng monoton wachsend.)
- linker Rand des DB: f(0)=-4 (ist wegen des monotonen Wachsens der kleinste mögliche Funktionswert)
- rechter Rand des DB: gibt es in dem Sinne nicht direkt; aber es gibt den Grenzwert für x gegen unendlich (und der ist 1).
Bastele daraus den Wertebereich.
Gruß Abakus


Bezug
                                
Bezug
Wertebereich: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:58 So 03.02.2013
Autor: zitrone

Danke!:)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]