matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaterialwissenschaftWerkstoffkunde - Fragen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Materialwissenschaft" - Werkstoffkunde - Fragen
Werkstoffkunde - Fragen < Materialwissenschaft < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Materialwissenschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Werkstoffkunde - Fragen: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 12:47 So 10.03.2013
Autor: Timos21

Hi,
ich habe folgende Fragen:

-Welche Brucherscheinung ist besonders gefährlich und warum?
Meine Vermutung: duktiler Bruch, da die Werkstoffeigenschaften bei diesem Bruch zäh sind. Ob diese Begründung ausreicht, weiß ich nicht oder ob diese richtig ist..

-Warum wird bei der Zugprobe der Anfangsdurchmesser und Anfangslänge genormt für den Zugversuch? Was passiert, wenn man nicht normiert?
Da bin ich leider überfragt.

-Welche Form der Erstarrung tritt in technischen Legierungen auf und warum?
Was genau sind technische Legierung? Ich würde erstmal vermuten, dass bei der Mg-Al Legierung die nicht metallische Phase Mg17Al12 ausgeschieden wird an den Korngrenzen. Ich meine gehört zu haben, dass Magnesium zu den technischen Legierung zählt, sicher bin ich mir aber nicht. Nun fehlt noch der Grund, wieso diese Form dort auftritt.

Vielen Dank im Voraus.

        
Bezug
Werkstoffkunde - Fragen: Sprödbruch
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:04 Mo 11.03.2013
Autor: Loddar

Hallo Timos!


> -Welche Brucherscheinung ist besonders gefährlich und
> warum?
>  Meine Vermutung: duktiler Bruch, da die
> Werkstoffeigenschaften bei diesem Bruch zäh sind. Ob diese
> Begründung ausreicht, weiß ich nicht oder ob diese
> richtig ist..

[notok] Genau diese Duktilität ist eine Forderung im Bauwesen, da sich hier als "Vorwarnung" erst deutliche Verformungen vor dem eigentlichen Bruch zeigen.

Viel gefährlicher sind da die Versagensformen ohne Verankündigung (d.h. ohne vorherige Verformung) wie z.B. Sprödbruch, da hier das Versagen nach außen hin ohne Vorwarnung auftritt.

Daher sind im Bauwesen auch bestimmte Mindestwerte an Bruchdehnung gefordert.


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Werkstoffkunde - Fragen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:20 Di 12.03.2013
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Materialwissenschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]