matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferenzialrechnungWendestelle
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Differenzialrechnung" - Wendestelle
Wendestelle < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wendestelle: mit VZW statt 3.Abl
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:23 Sa 04.04.2009
Autor: learningboy

Guten Tag,

f''(x) = e^( 1 - x/a)* (x²/a² -4x/a + 2)

wendestelle hab ich raus bei 2a + bzw. - Wurzel(2) a

die dritte ableitung würde schwer werden, also will ich mit vzw wechsel arbeiten.

die e funktion ist immer größer 0, also muss ich für den vzw-wechsel nur

(x²/a² -4x/a + 2)

betrachten.

aber a kann ja größer und kleiner 0 sein...

wie geht das? kann man sich einfach die höchste potenz anschauen, aso x² und sagen, dass eine parabel immer an zweistellen einen vzw wechsel hat und fertig? danke!

        
Bezug
Wendestelle: Verschiedene Möglichkeiten
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:47 Sa 04.04.2009
Autor: weightgainer

Hallo!

1. Da die NST der zweiten Ableitung tatsächlich gerade die Nullstellen (NST) einer quadratischen Funktion entsprechen, reicht die "einfache" Argumentation, dass der Graph der quadratischen Funktion an beiden NST das Vorzeichen wechseln muss, ansonsten dürfte es nur eine NST geben.

2. Im allgemeinen schaut man sich ja zwei Werte "in der Nähe" der berechneten NST an, einen knapp drunter und einen knapp drüber. Das funktioniert auch, wenn in der Lösung noch ein Parameter (bei dir das a) drin steckt. Man betrachtet also (formal aufgeschrieben) [mm] f''( (2 \pm\wurzel{2})*a \pm \varepsilon) [/mm] und formt das solange um, bis man eine einfache Entscheidung treffen kann.
Das ist jetzt mit dem [mm] \pm [/mm] verkürzt aufgeschrieben, du kannst das einfacher in vier getrennten Rechnungen machen (jeweils zwei pro gefundenem Wendepunkt-Kandidaten), die dann alle sehr ähnlich sind.

Aber in deinem konkreten Beispiel ist die erste Variante deutlich cleverer :-).

Gruß,
Martin

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]