matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikWellenlänge einer ebenen Welle
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "HochschulPhysik" - Wellenlänge einer ebenen Welle
Wellenlänge einer ebenen Welle < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wellenlänge einer ebenen Welle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:39 Sa 27.12.2008
Autor: yildi

Aufgabe
Nach der Laufzeit 1,5 s und der Laufstrecke 250 m beträgt die Auslenkung einer ebenen Welle ¼ der Amplitude. Wie groß ist die Wellenlänge? (c = 300 m/s)

Hallo! Bei dieser Aufgabe komm ich leider irgendwie nicht weiter...Kann mir jemand einen Tipp geben? Ganz besonders verwirrt mich, dass das s/t = 250m/1,5s nicht die 300m/s ergibt... was ist der unterschied zwischen v und c ? Vielen Dank für eure Hilfe!

        
Bezug
Wellenlänge einer ebenen Welle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:00 Sa 27.12.2008
Autor: Arnie09

Moin,

c entspricht der Lichtgeschwindigkeit und v ist die "normale" Geschwindigkeit.
Meine erste Idee wäre das über die Formel c = [mm] \lambda [/mm] * f zu lösen, allerdings bin ich mir da nicht umbedingt sicher, ob das dann auch so passt.

Die zweite Idee wäre, die Aufgabe über die Wellengleichung zu lösen: [mm] f(x,t)=A*sin(2*\pi*f(t-(x/c)+"phi"), [/mm] wobei A die Amplitude, f die Frequenz und "phi" der Winkel für die Phase. Da die Welle festlegt, wo sich die Welle zu dem Zeitpunkt befindet, wäre vll möglich, phi auf null zu setzen, wenn die Werte einer ganzen Wellenlänge eingesetzt werden. Die Amplitude ist zu dem Zeitpunkt t = 1,5s um 1/4 verstrichen, der Maximale Ausschlag ist dann bei 1000m. Die gesamte Laufstrecke bis eine Wellenlänge verstrichen ist, müsste dann bei 4000 m liegen, da die Welle dann wieder 2000m braucht, bis der nächste maximale Ausschlag erfolgen kann und danach wieder 1000 m um den "nächsten Anfangspunkt" zu erreichen. Da f=1/T kann dieser Wert dann für T eingesetzt werden und nach f umgeformt werden. Die Zeit t für die Strecke kann dann ebenfalls eingesetzt werden. Wenn die Formel dann nach x aufgelöst wird, müsste dann die Wellenlänge da stehen.
Ich hoffe mal, ich hab dich nicht zu sehr verwirrt. Ganz sicher bin ich mir nicht, neben der Möglichkeit dass die Amplitude bei 1000 erst den Vollausschlag hat, wäre es auch denkbar, dass bei 1000m eine Wellenlänge verstrichen ist und die Amplitudenangabe auf die gesamte Welle bezogen ist.

Lg




Bezug
                
Bezug
Wellenlänge einer ebenen Welle: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:07 Sa 27.12.2008
Autor: reverend

Hallo arnie09, [willkommenvh]

Ich glaube kaum, dass c hier die Lichtgeschwindigkeit meint (war die nicht höher? ;-))

Eher denke ich, dass hier in einem unglücklich formulierten Satz zwei Angaben zusammengefasst sind:
Nach 1,5s beträgt die Auslenkung [mm] \bruch{1}{4} [/mm] der Amplitude.
Nach 250m beträgt die Auslenkung ebenfalls [mm] \bruch{1}{4} [/mm] der Amplitude.

Wenn wir nun eine reine Sinusfunktion annehmen, lassen sich immerhin Bedingungen aufstellen, die eine Eingrenzung der möglichen Wellenlängen ermöglichen, wenn auch keine genaue Bestimmung.

Liebe Grüße,
reverend

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]