matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitsrechnungWelcher Weg?
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung" - Welcher Weg?
Welcher Weg? < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Welcher Weg?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:20 Sa 13.06.2009
Autor: Dinker

Aufgabe
Wir erzielen in 6 Würfen mit dem Würfel genau eine 6.

Hallo

Ich habe generell ein Problem, wie ich vorgehen soll. Denn bei fast allen Wahrscheinlichkeitsaufgaben bieten sich zwei Möglichkeiten an:


Weg über Wahrscheinlichkeit
[mm] 6\overline{6}\overline{6}\overline{6}\overline{6}\overline{6} [/mm] = [mm] \bruch{1}{6} [/mm] * [mm] (\bruch{5}{6})^{5} [/mm] * 6 = 0.4018

Über Möglichkeit
P(E) = [mm] \bruch{g}{m} [/mm]

P(g) = 1 * [mm] 5^{5} [/mm] * 6 = 18750

p(m) = [mm] 6^{6} [/mm] = 46656

P(E) = [mm] \bruch{18750}{46656} [/mm] = 0.4018

Welcher Weg bietet sich nun eher an?

Danke
Gruss Dinker

        
Bezug
Welcher Weg?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:32 Sa 13.06.2009
Autor: M.Rex

Hallo

Solche Aufgaben würde ich mit MBBernoulli-Versuch lösen, also deinem ersten Vorschlag.
Dann gilt.  $ [mm] P(X=k)={n\choose k}p^k(1-p)^{n-k}. [/mm] $

Und das ist definitiv leichter, als jedesmal die "günstigen" und "alle" Möglichkeiten zu ermitteln.

Marius

Bezug
        
Bezug
Welcher Weg?: Binomial-Verteilung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:36 So 14.06.2009
Autor: informix

Hallo Dinker,

> Wir erzielen in 6 Würfen mit dem Würfel genau eine 6.
>  Hallo
>  
> Ich habe generell ein Problem, wie ich vorgehen soll. Denn
> bei fast allen Wahrscheinlichkeitsaufgaben bieten sich zwei
> Möglichkeiten an:
>  
>
> Weg über Wahrscheinlichkeit
>  
> [mm]6\overline{6}\overline{6}\overline{6}\overline{6}\overline{6}[/mm]
> = [mm]\bruch{1}{6}[/mm] * [mm](\bruch{5}{6})^{5}[/mm] * 6 = 0.4018
>  
> Über Möglichkeit
>  P(E) = [mm]\bruch{g}{m}[/mm]
>  
> P(g) = 1 * [mm]5^{5}[/mm] * 6 = 18750

Das solltest du so nicht schreiben: P(..) steht für Wahrscheinlichkeit von...
Du berechnest aber nur Anzahlen: $$g=1 * [mm] 5^{5} [/mm] * 6 = 18750$$

>  
> p(m) = [mm]6^{6}[/mm] = 46656

ebenso: $m = [mm] 6^{6}= [/mm] 46656$

>  
> P(E) = [mm]\bruch{18750}{46656}[/mm] = 0.4018 [ok]
>  
> Welcher Weg bietet sich nun eher an?

Der zweite Weg kann gelegentlich sehr mühsam sein.

Wenn es also nur zwei Ergebnisse ( 6 oder "nicht 6") gibt, ist stets die MBBernoulli-Verteilung anzusetzen.


Gruß informix

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]