matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungWelche Fläche rotiert wann?
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Integralrechnung" - Welche Fläche rotiert wann?
Welche Fläche rotiert wann? < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Welche Fläche rotiert wann?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:24 Di 14.04.2015
Autor: RichardEb

Es geht im folgenden um das Rotationsvolumen.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Angenommen ich habe die Funktion [mm] y=x^2. [/mm] Diese rotiere ich um die x-Achse im Intervall [0,1].
Hierfür nutze ich die Formel $ [mm] \integral_{0}^{1}{f(x)^ 2dx} [/mm] $ [mm] f(x)=x^2 [/mm]

Wird dann der Teil rotiert der zwischen Parabel und x-Achse liegt(von x=0 bis x=2)? Also das im Bild grün markierte?

Nun rotiere ich um die Y-Achse im Intervall [0,2].

Hierfür nutze ich die Formel  $ [mm] \integral_{0}^{2}{g(y)^2 dy} [/mm] $ [mm] g(y)=\wurzel{y} [/mm]

Wird dann der Teil rotiert der zwischen Parabel und Y-Achse liegt(von y=0 bis y=2)? Also das im Bild rot markierte?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Welche Fläche rotiert wann?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:26 Di 14.04.2015
Autor: abakus


> [Dateianhang nicht öffentlich]

>

> Angenommen ich habe die Funktion [mm]y=x^2.[/mm] Diese rotiere ich
> um die x-Achse im Intervall [0,2].
> Hierfür nutze ich die Formel [mm]\integral_{0}^{2}{f(x)^ 2dx}[/mm]
> [mm]f(x)=x^2[/mm]

>

> Wird dann der Teil rotiert der zwischen Parabel und x-Achse
> liegt(von x=0 bis x=2)? Also das im Bild grün markierte?

>

> Nun rotiere ich um die Y-Achse im Intervall [0,2].

>

> Hierfür nutze ich die Formel [mm]\integral_{0}^{2}{g(y)^2 dy}[/mm]
> [mm]g(y)=\wurzel{y}[/mm]

>

> Wird dann der Teil rotiert der zwischen Parabel und Y-Achse
> liegt(von y=0 bis y=2)? Also das im Bild rot markierte?

Hallo,
du stellst die falsche Frage.
Du sagst, du lässt eine Funktion rotieren.
Diese Funktion (oder besser: ihr Graph) ist -bildlich gesprochen- ein unendlich dünner gebogener Strich. Wenn du diese Funktion -worum auch immer- rotieren lässt, dann ist der Ort, den der Graph der Funktion während dieser Rotattion einnimmt, eine unendlich dünne gekrümmte Fläche - mehr nicht (z.B. so eine Art dünnwandiger Kelch). Was immer man dann hineininterpretiert (wie viel passt in diesen Kelch, oder wie viel Material bleibt übrig, wenn man das Zeug aus einem zylinderförmigen Klotz ausbohrt oder oder oder...) hängt von der KONKRET gestellten Aufgabe ab.
Gruß Abakus

Bezug
                
Bezug
Welche Fläche rotiert wann?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:00 Di 14.04.2015
Autor: RichardEb

Es geht ums Rotationsvolumen. Zu meinen Fragen sind konrekte Beispiele angegeben, sodass man rotieren kann.

Bezug
                        
Bezug
Welche Fläche rotiert wann?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:14 Di 14.04.2015
Autor: chrisno


> Angenommen ich habe die Funktion $ [mm] y=x^2. [/mm] $ Diese rotiere ich um die x-Achse im Intervall [0,1].
> Hierfür nutze ich die Formel $ [mm] \integral_{0}^{1}{f(x)^ 2dx} [/mm] $ $ [mm] f(x)=x^2 [/mm] $

Ein [mm] $\pi$ [/mm] darfst Du noch spendieren.

> Wird dann der Teil rotiert der zwischen Parabel und x-Achse liegt(von x=0 bis x=2)?
> Also das im Bild grün markierte?

Die grün markierte Fläche, zusammen mit ihrem an der x-Achse gespiegeltem Bild stellt dann einen Schnitt durch den Rotationskörper dar, dessen Volumen mit der korrigierten Formel berechnet wird.

> Nun rotiere ich um die Y-Achse im Intervall [0,2].
> Hierfür nutze ich die Formel  $ [mm] \integral_{0}^{2}{g(y)^2 dy} [/mm] $ $ [mm] g(y)=\wurzel{y} [/mm] $
> Wird dann der Teil rotiert der zwischen Parabel und Y-Achse liegt(von y=0 bis y=2)?

Mit allen Anmerkungen wie oben: ja.

> Also das im Bild rot markierte?

Das nun wieder nicht. Es muss auch noch das kleine Stück im Bereich $1 [mm] \le [/mm] x [mm] \le \sqrt{2}$ [/mm] markiert werden.

Bezug
                                
Bezug
Welche Fläche rotiert wann?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:27 Mi 15.04.2015
Autor: RichardEb


> > Also das im Bild rot markierte?
>  Das nun wieder nicht. Es muss auch noch das kleine Stück
> im Bereich [mm]1 \le x \le \sqrt{2}[/mm] markiert werden.

Stimmt. Das wollte Paint wohl nicht mit markieren^^

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]