matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchul-AnalysisWeitere Substitutionsaufgabe
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Schul-Analysis" - Weitere Substitutionsaufgabe
Weitere Substitutionsaufgabe < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Weitere Substitutionsaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:35 Di 27.09.2005
Autor: Asterobix

[mm] \integral {(lnx)^2 /x dx} [/mm]

Ok, dieses Integral muss ich durch substitution lösen.

Gescheiterter Versuch:

u= ln(x)
x = [mm] e^u [/mm]

-> [mm] dx=e^u [/mm] * du


--->  [mm] \integral {(u)^2 /x * e^u du} [/mm]

Dann hab ich mir gedacht, da 1/x ja wegen du eine konstante geworden ist, ziehe ich es einfach mal vor das Integral und reche mit der partiellen Integration weiter , also :

1/x * ( [mm] u^2*e^u [/mm] + 2u * [mm] e^u [/mm] )

Nun habe ich wieder u= ln(x) eingesetzt

----> 1/x * [mm] (lnx^2+2lnx+2) [/mm]


Aber ich finde das zu außergewöhnlich obwohl ich wiederrum auch nicht weiss, was ich falsch gemacht habe, hoffe ihr könnt mir helfen.
schonmal thx im vorraus

        
Bezug
Weitere Substitutionsaufgabe: Ableiten ...
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:42 Di 27.09.2005
Autor: Loddar

Hallo Asterobix!


Du versuchst bei der Integration mit Substitution stets über die Umkehrfunktion zum Ziel zu kommen, was in den meisten Fällen überhaupt nicht nötig ist.


Deine Substitution $u \ := \ [mm] \ln(x)$ [/mm] ist völlig richtig!

Und nun ableiten, um das $dx_$ in $du_$ umwandeln zu können:

$u' \ = \ [mm] \bruch{du}{dx} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{1}{x}$ $\gdw$ [/mm]     $dx \ = \ x*du$


Kommst Du nun zum ersehnten Ziel ;-) ?


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Weitere Substitutionsaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:02 Di 27.09.2005
Autor: Asterobix

jo danke ich denke der rest geht jetzt...


unser prof hat uns das allerdings so erklärt mit der umkehrfunktion... komisch. woher weiss ich denn nun wann ich das machen muss und wanns unnötig ist ?

Bezug
                        
Bezug
Weitere Substitutionsaufgabe: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:06 Di 27.09.2005
Autor: Loddar

Hallo Asterobix!


Immer wenn im Integral auch die Ableitung der zu substituierenden Teilfunktion als Faktor enthalten ist, sollte man "meinen Weg" gehen ...

[mm] $\integral{\varphi'(x)*f[\varphi(x)] \ dx} [/mm] \ = \ [mm] \integral{f(z) \ dz}$ [/mm]    mit   $z \ := \ [mm] \varphi(x)$ [/mm]


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Weitere Substitutionsaufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:09 Di 27.09.2005
Autor: Asterobix

oki danke, wieder was gelernt :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]