matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchulPhysikWechselstromgenerator
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "SchulPhysik" - Wechselstromgenerator
Wechselstromgenerator < SchulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wechselstromgenerator: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:43 Do 05.06.2008
Autor: krueemel

Aufgabe
Nennen Sie die wesentlichen Bauteile von Wechselstromgeneratoren und erläutern
Sie das Entstehen einer Wechselspannung.  

Hallo,

meine Idee:

man benötigt:
Leiterschleife
Magnetfeld

Nun dreht man die Leiterschleife im Magnetfeld. Durch das Magnetfeldändern wird Spannun induziert. Diese ist immer abwechselnd gepolt, da die Seiten der Leiterschleife immer entgegen des Magnetpols gerichtet sind.

Kann man das so schrieben? Warum wird genau Strom induziert? Wieso ändert sich das MAgnetfeld?


liebe grüße

        
Bezug
Wechselstromgenerator: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:39 Do 05.06.2008
Autor: leduart

Hallo
2 wesentliche Teile hast du scchon genannt. Wenn man die Leiterschleife dreht, braucht man ausserdem noch schleifer zum abnehmen.
also es gibt 2 arten1. feste Spule, ein Magnet dreht sich (so in deinem fahrraddynamo) 2. fester Magnet, das kann ein Pemanentmagnet sein oder ein Elektromagnet und eine sich drehende Spule=viele Leiterschleifen)

Wieso ändert sich das magnetfeld?
stell dir das magnetfeld waagerecht vor links N rechts S ,
Anfangs steht die spule so, dass das magnetfeld ganz durch die Spule geht.
Wenn man jetzt dreht geht das magnetfeld immer weniger durch die Spule, bis sie um 90° gedreht ist, dann geht das Magnetfeld senkrecht zur Fläche der Spule, (parallel zu 2 drähten der schleife) weiter gedreht kommt das magnetfeld jetzt wieder in die spule, aber andersrum. d.h. das magnetfeld wird erst immer kleiner in einer richtung, dann wieder grösser in der anderen richtg usw. du hast sicher ne Zeichnung im Buch! noch besser schau dir das applet an []hier generator

Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Wechselstromgenerator: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:44 Do 05.06.2008
Autor: krueemel

ja alles klar. Das meinte ich mit "ändert sich MAgnetfeld". Im Prinip bekommt die LEiterschleife weniger MAgnetfeld ab, wenn mans so ausdrücken will.

Vielen Dank :)

Bezug
                        
Bezug
Wechselstromgenerator: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:54 Do 05.06.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Leduart hat es eigentlich schon gut erklärt. Der Begriff, den du suchst, ist der magnetische Fluß [mm] \Phi [/mm] . Er ist das Produkt aus der Stärke B des Magnetfeldes und der Fläche A, durch die das Magnetfeld durchströmt:

[mm] \Phi=B*A [/mm]

Die Spannung ist nun proportional zur zeitlichen Änderung dieses Flusses.

Die Änderung kann alleine am Magnetfeld liegen. Denk mal an einen Transformator, der ist völlig unbeweglich. Nur das Magnetfeld ändert sich, sodaß Spannung in der zweiten Spule entsteht.
Die Änderung kann aber auch alleine an der Fläche liegen, und das hast du hier bei deinem Generator. Das Magnetfeld bleibt  konstant. Aber die von dem Leiter umrahmte Fläche, die die Magnetfeldlinien effektiv sehen, ändert sich. Oder etwas einfach formuliert: Die Breite des Magnetlinien-Bündels, das durch die Leiterschleife strömt, ändert sich permanent.

Was mir noch nicht gefällt, ist das hier:


Nun dreht man die Leiterschleife im Magnetfeld. Durch das Magnetfeldändern wird Spannun induziert. Diese ist immer abwechselnd gepolt, da die Seiten der Leiterschleife immer entgegen des Magnetpols gerichtet sind.


Wenn du hier etwas besser mit der Änderung des Flusses argumentierst, kommst du drauf, warum du hier Wechselspannung bekommst.


Wo ich grade sehe, daß du Mathe-LK 12. Klasse bist: [mm] $U\sim\frac{d}{dt}{\Phi}=\frac{d}{dt}(A*B)=B*\frac{d}{dt}A [/mm] + [mm] A*\frac{d}{dt} [/mm] B$

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]