matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikWechselstrom Schaltung Zeiger
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrotechnik" - Wechselstrom Schaltung Zeiger
Wechselstrom Schaltung Zeiger < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wechselstrom Schaltung Zeiger: Netzwerk Berechnung
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 15:06 Mi 18.09.2013
Autor: duke89

Aufgabe
[][Externes Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/180920131667w3ya2bm0v4.jpg]

Guten Tag,
ich bin am verzweifeln und komme nicht weiter.
Ich habe die Aufgaben nider geschrieben und abfotographiert... Warscheinlich ein klacks für einen E-Techniker.

Danke im voraus =)


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Wechselstrom Schaltung Zeiger: Wo klemmts
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:29 Mi 18.09.2013
Autor: Infinit

Hallo Duke,
wir sind hier keine Aufgabenlösungsmaschine, sondern wollen Dir helfen, den Lösungsweg zu verstehen. Ohne einen Input von Dir ist dies aber kaum möglich. Insofern ist meine Frage, wo es klemmt.
Kennst Du die komplexe Darstellung von Spannungen und Strömen, was weißt Du über Stromteiler- und Spannungsteilerregeln.
Zeige uns doch mal einen Ansatz.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Wechselstrom Schaltung Zeiger: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:24 Mi 18.09.2013
Autor: duke89

Ok, du hast Recht!
Ich habe schon mal das Verhältniss von U1/Ue und U2/Ue ausgerechnet. Allerdings kürzt ich das "omega" doch weg, oder? Wie soll dann es Abhängig sein? Und was die abhängigkeit von L1 angeht, habe ich überhaupt keinen Ansatz wie ich überhaupt anfangen soll. Beim Zeigerdiagramm bin ich mir auch unsicher. Man geht immer von Ue aus. L1 un L1 müssen ja um 90 grad nach oben versetzt sein. Und der Widerstand R hat doch keinen phasenwinkel?? Meine Ansätze auf dem Papier lade ich nochmal hoch... http://www.fotos-hochladen.net/uploads/1809201316694jxqgfmu2l.jpg

Bezug
                        
Bezug
Wechselstrom Schaltung Zeiger: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:36 Mi 18.09.2013
Autor: Infinit

Hallo Duke,
ich nehme mal an, dass U1 und U2 die Spannungen an den Spulen sein sollen, wenn es auch nirgendwo steht. Achte aber auf die Richtung der Spannungspfeile für den Spannungsumlauf.
Was Du überhaupt nicht berücksichtigst, ist, dass der Strom, den die Spannungsquelle liefert, in die zwei Stränge sich aufteilt, einen mit den Spulen, einen mit dem Widerstand.
Male doch erst mal ein Diagramm dazu mit Strom- und Spannungspfeilen, sonst liegt man hier sehr schnell verkehrt bzw. redet aneinander vorbei.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]