matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikWechselstrom - Aufgabe gerechn
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrotechnik" - Wechselstrom - Aufgabe gerechn
Wechselstrom - Aufgabe gerechn < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wechselstrom - Aufgabe gerechn: Bildleistung...?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:54 So 28.01.2007
Autor: KnockDown

Hi,

ich habe hier zum ersten mal eine Aufgabe mit Wechselstrom gerechnet und habe leider keine Vergleichslösung um überprüfen zu können ob dies so stimmt.

[Dateianhang nicht öffentlich]

(Zur Verinfachung lasse ich die "_" Unterstriche unter den Wechselgrößen weg.



a)

$w:=\ Omega$

[mm] $X_L=j*w*L=j*2*\pi*f*L=45,99\ Ohm*e^{j90}$ [/mm]

[mm] $Z=\bruch{X_L*R}{X_L+R}=20,57\ Ohm*e^{j26,56}$ [/mm]



b)

[mm] $I_R=\bruch{U}{R}=\bruch{230V*e^{j0}}{23\ Ohm}=10\ [/mm] A$

[mm] $I_L=\bruch{U}{X_L}=5\ A*e^{-j90}$ [/mm]

[mm] $I_{ges}=I_R+I_L=11,18\ A*e^{-j26,56}$ [/mm]


c) Habe ich noch nicht gemacht, würde ich gerne wissen ob das alles soweit stimmt.



d)

[mm] $P=U*I_{ges}=2571,4\ W*e^{-j26,56}$ [/mm] --falsch, da Blindleistung gesucht wird--



e)

Ich denke mal durch hinzuschalten eines Kondensators? Aber warum, kann ich rechnerisch nicht begründen. Ich würde aber deshalb den Kondensator sagen, da er vom Phasenverschiebungswinkel genau das "Gegenteil" von der Spule ist.







Danke für die Hilfe.





Gruß Thomas

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Wechselstrom - Aufgabe gerechn: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:41 So 28.01.2007
Autor: fenster3

Hallo also die ergebnisse zu

a) und b) passen auser das du bei b) für IL ein einheiten fehler hast A statt ohm.

c) zeigerbild kannst du ja jetzt zeichen

d) ist die formel für die wirkleistung,
    gefragt ist aber die blindleistung nochmal nachsehn

e) ja mit einem kondensator ist richtig

mfg



Bezug
                
Bezug
Wechselstrom - Aufgabe gerechn: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:12 So 28.01.2007
Autor: KnockDown


> Hallo also die ergebnisse zu
>
> a) und b) passen auser das du bei b) für IL ein einheiten
> fehler hast A statt ohm.
>  
> c) zeigerbild kannst du ja jetzt zeichen
>
> d) ist die formel für die wirkleistung,
> gefragt ist aber die blindleistung nochmal nachsehn
>
> e) ja mit einem kondensator ist richtig
>
> mfg


Hi,

danke fürs Korrigieren.

Also ich habe mal die Formel herausgesucht für die Blindleistung, leider weiß ich nicht ganz wie ich sie anwenden soll:

Blindleistung: Q [var] Q = U · I · sinφ

Ich würde jetzt folgendes machen:

$Q= 230\ [mm] V*e^{j0}*11,18\ A\cdot{}e^{-j26,56}*\red{???\ Wie\ muss\ hier\ der\ Winkel\ eingetragen\ werden\ bzw.\ welcher\ Winkel\ ???}=... [/mm] var$




Danke für die Hilfe!




Gruß Thomas

Bezug
                        
Bezug
Wechselstrom - Aufgabe gerechn: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:36 So 28.01.2007
Autor: fenster3

Wenn dich der Winkel stört dann nimm doch die Formel [mm] Q_L=\bruch{U_L^{2}}{X_L} [/mm] oder  [mm] Q_L=I_L^{2}*X_L [/mm]

Ansonsten kannst du den Winkel auch mit Satz des Pythagoras ermitteln.




Bezug
                                
Bezug
Wechselstrom - Aufgabe gerechn: Super Formel, frage dazu...
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:58 Mo 29.01.2007
Autor: KnockDown


> Wenn dich der Winkel stört dann nimm doch die Formel \
> [mm]QL=\bruch{UL^{2}}{XL}[/mm] oder \ [mm]QL=IL^{2}*XL[/mm]
>
> Ansosnten kannst du den Winkel auch mit Satz des Pythagoras
> ermitteln.


Hi, danke für die beiden Formeln! Die kannte ich garnicht!

Ich habe das jetzt mal gerechnet:

[mm] $U_L=X_L*I_L=45,99\ Ohm*e^{j90}*5\ A*e^{-j90}=229,95\ [/mm] V$

[mm] $Q_L=\bruch{(U_L)^2}{X_L}=\bruch{(229,95\ V)^2}{45,99\ Ohm*e^{j90}}=1149,75\ var*e^{-j90}$ [/mm]

oder (in diesem Fall wäre es schneller gewesen)

[mm] $Q_L=(I_L)^2*X_L=(5\ A*e^{-j90})^2*45,99\ Ohm*e^{j90}=1149,75\ var*e^{-j90}$ [/mm]


Müsste so stimmen oder?


Noch eine Frage zu meiner alten Formel:
"Ansonsten kannst du den Winkel auch mit Satz des Pythagoras"

Was genau muss ich da einsetzen bzw. wovon den Pythagoras bilden?




Hast du auch noch solche Formeln für:

1. Scheinleistung
2. Wirkleistung

(Denn in anderen Aufgaben die ich heute rechnen möchte ist auch nach diesen Größen gefragt und ich finde deine Formeln echt gut! Leider finde ich die in meiner Formelsammlung nicht)




Danke.



Gruß Thomas

Bezug
                                        
Bezug
Wechselstrom - Aufgabe gerechn: Schein-, Wirk- und BlindP
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:08 Mo 29.01.2007
Autor: Infinit

Hallo Thomas,
wenn Du zur Berechnung der Leistung bei Ohmschen Widerstand, Spule und Kondensator das Produkt aus Spannung und Strom berechnest, bekommst Du so was wie
$$ P(t) = u(t) i(t) = [mm] \hat{u} \hat{i} (\cos (\omega [/mm] t + [mm] \phi_u) (\cos (\omega [/mm] t + [mm] \phi_i) [/mm] ) $$ oder
$$ P(t)  = [mm] \bruch{\hat{u} \hat{i}}{2} \left[ \cos (2 \omega t + \phi_u + \phi_i) + \cos (\phi_u - \phi_i) \right] [/mm] $$
Die Leistung pulsiert also mit der doppelten Frequenz und zur Berechnung der mittleren Leistung integriert man die Gleichung über eine Periodendauer. Je nachdem wie nun Spannungs- und Stromwinkel sind an Widerstand, Spule bzw. Kondensator, bekommt man unterschiedliche Ergebnisse für die mittlere Leistung.  
Die mittlere aufgenommene Leistung bei Spule und Kondensator ergibt sich zu Null, aber Leistung pendelt hin und her. Um diese pendelnde Energie zu erfassen, hat man die Blindleistung eingeführt und sie durch die Amplitude der wechselnden Leistung definiert. Um für beliebige Phasenverschiebungen zwischen Strom und Spannung die Blindleistung zu erhalten, muss man den Strom nach dem Additionstheorem in einen mit der Spannung phasengleichen und einen um 90 Grad phasenverschobenen Anteil zerlegen. Hierauf bezieht sich der Hinweis mit dem Phytagoras. Zwischen mittlerer Leistung P, Scheinleistung S und Blindleistung Q besteht der Zusammenhang
$$ [mm] P^2 [/mm] + [mm] Q^2 [/mm] = [mm] S^2 \, [/mm] . $$
Auch hier kommt wieder der Pythagoras ins Spiel.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                                        
Bezug
Wechselstrom - Aufgabe gerechn: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:14 Mo 29.01.2007
Autor: fenster3

Hier hast du mal link zu zwei formelsammlungen vieleicht helfen sie dir.
[]Formelsammlung

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]