matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikWechselstrom
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrotechnik" - Wechselstrom
Wechselstrom < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wechselstrom: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:40 So 05.06.2011
Autor: al3pou

Aufgabe
An einer Wchselspannungsquele (U = 230V) liegt der ohmsche Widerstand R = 70 Ohm in Reihe mit der Induktivität L = 0,2H. Lösen Sie für die Frequenzen [mm] f_{1} [/mm] = 50Hz und [mm] f_{2} [/mm] = 100Hz folgende Aufgaben:

(a) Skizzieren Sie bitte die Schaltung!
(b) Wie groß ist der Scheinwiderstand des Kreises?
(c) Wie groß ist die auftretende Phasenverschiebung  
    zwischen Strom und Spannung
(d) Wie groß ist der fließende Strom?

Hallo,

also mit (a) hatte ich kein Problem.
Bei (b) habe ich den Scheinwiderstand Z genannt und der ist ja einfach nur die Impedanz des ohmschen Widerstandes + die der Spule mit der Induktivität 0,2H. Bei (c) weiß ich absolut nicht weiter. Das einzige was mir dazu einfällt, ist das wie einen Phasenverschiebungswinkel von 90° an der Spule haben und für (d) ist die einzige Formel die ich gefunden habe 0,707î mit î als Amplitude der Stromfunktion, aber wie würde ich darauf kommen?

LG

        
Bezug
Wechselstrom: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:47 So 05.06.2011
Autor: isi1

$ Z = R + [mm] j\omega [/mm] L $

Betrag |Z|² = R² + w²L²

Phasenwinkel: $ [mm] \varphi=arctan\left(\frac{\omega L}{R} \right) [/mm]

Strom: $ i = [mm] \frac{U}{|Z|} [/mm] $

Reicht Dir das?

Bezug
        
Bezug
Wechselstrom: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:58 So 05.06.2011
Autor: fencheltee


> An einer Wchselspannungsquele (U = 230V) liegt der ohmsche
> Widerstand R = 70 Ohm in Reihe mit der Induktivität L =
> 0,2H. Lösen Sie für die Frequenzen [mm]f_{1}[/mm] = 50Hz und [mm]f_{2}[/mm]
> = 100Hz folgende Aufgaben:
>  
> (a) Skizzieren Sie bitte die Schaltung!
>  (b) Wie groß ist der Scheinwiderstand des Kreises?
>  (c) Wie groß ist die auftretende Phasenverschiebung  
> zwischen Strom und Spannung
>  (d) Wie groß ist der fließende Strom?
>  Hallo,
>  
> also mit (a) hatte ich kein Problem.
>  Bei (b) habe ich den Scheinwiderstand Z genannt und der
> ist ja einfach nur die Impedanz des ohmschen Widerstandes +
> die der Spule mit der Induktivität 0,2H. Bei (c) weiß ich

hast du dabei auch an das "j" gedacht?


> absolut nicht weiter. Das einzige was mir dazu einfällt,
> ist das wie einen Phasenverschiebungswinkel von 90° an der

der winkel des scheinwiderstands lässt sich doch darstellen als [mm] \arctan(\frac{Im(\underline{Z})}{Re{\underline{Z}}}) [/mm]

> Spule haben und für (d) ist die einzige Formel die ich
> gefunden habe 0,707î mit î als Amplitude der
> Stromfunktion, aber wie würde ich darauf kommen?

es gilt für d)
[mm] I=\frac{U}{|\underline{Z}|} [/mm]

>  
> LG

gruß tee

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]