matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikWechselstrom
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Wechselstrom
Wechselstrom < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wechselstrom: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:07 So 15.06.2008
Autor: cybercom

Aufgabe 1
Eine Glühlampe setzt bei der Nennspannung von 230V eine Leistung von 75W um. Die Lampe soll in Reihe mit einer Spule an eine Wechselspannung von 400V angeschlossen werden, welche Induktivität muss die Spule haben damit die Nennspannung 230V an der Lampe abfällt, wenn die Frequenz 50 Hz beträgt?

Aufgabe 2
Eine Projektionslampe mit den Nenndaten P=150W und U=125V wird über einen Vorwiderstand R mit der Netzspannung von U=230 V gespeist. Welche Leistung P tritt am Vorwiderstand auf?
Wie groß ist der Vorwiderstand zu wählen, wenn die Leistung an der Lampe nur 75W Betragen soll.

ich finde hier keinen Ansatz und bin mir nicht sicher ob die formel U/(I*w)=L korrekt ist und welches U setze ich ein, würde mich freuen wenn mir geholfen werden könnte.
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Wechselstrom: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:00 Mo 16.06.2008
Autor: leduart

Hallo cybercom
Ich hab keine Ahnung, auf welchem Niveau ich antworten soll. In deinem Profil steht nix.

zu1. Aus der Frage schliess ich du bist weiter als Klasse 8, mehr nicht.
Was wieisst du über Spannung und Strom bei Wechselspannung.Kennst du die komplexe Darstellung von Wechselstromwiderständen, oder die Zeigeraddition?
Es hilft dir ja nicht viel, wenn ich jetzt ne Formel hinschreibe:
zu2. aus P=150W und U=125V kannst du direkt R ausrechnen oder erst I und dann R.
Dann willst du dasselbe I bei 230V. welchen Gesamtwiderstand hast du dann. wenn du R der lampe kennst hast du damit auch den Vorwiderstand

U/(I*w)=L gilt nur, wenn du nur ne Spule hast und nicht für U selbst, sondern nur für den maximal oder den Effektivwert von U und I
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Wechselstrom: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:55 Mo 16.06.2008
Autor: cybercom

zu 2
P=U*I =1,2A     ----     U/I=R =104,17 ohm
P= 230 *1,2 = 276 W

U=P/I =62,5 V           ------------ U/I=R 52,08 öhm

zu 1
eine formel würde mir wesentlich weiterhelfen als irgendwelche sprüche
übrigens bin ich neu im forum und habs übersehen mein status einzutragen ich bin nämlich in der fünften klasse

Bezug
                        
Bezug
Wechselstrom: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:14 Mo 16.06.2008
Autor: leduart

Hallo
> zu 2
> P=U*I =1,2A

hier steh zwar Unsinn, aber du meinst wohl I=1,2A

>    ----     U/I=R =104,17 ohm

richtig

>  P= 230 *1,2 = 276 W

was das soll weiss ich nicht! lies nochmal meinen post von vorhin.

>  
> U=P/I =62,5 V           ------------ U/I=R 52,08 öhm
>  
> zu 1
>  eine formel würde mir wesentlich weiterhelfen als
> irgendwelche sprüche

Wir versuchen hier zu helfen, wir machen nicht deine Hausaufgaben!

>  übrigens bin ich neu im forum und habs übersehen mein
> status einzutragen ich bin nämlich in der fünften klasse

Dann kannst du leider mögliche Formeln gar nicht verstehen!
Der "Spruch" zumindest regt mich wenig zur Hilfe an.
die meisten in Klasse 5 wissen noch dass man sich nett unterhält, und so altmodische Dinge wie Begrüßung, bitte, danke sagt, wenn man was will!
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]