matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikWechselstrom
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Wechselstrom
Wechselstrom < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wechselstrom: Sinusspannung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:22 Di 27.02.2007
Autor: keinahnung

Hallo!
Ich bin grade total am verzweifeln weil in unserem Buch absolut nichts drin steht. Bitte helft mir!
Erkläre, wie sich aus einer rotierenden Leiterschleife im B-Feld eine Sinusspannung ergibt!
die Formel davon versteh ich aber nicht den zusammenhang zur sinuskurve.
2. bei der erzeugung von Wechselspannung rotiert eine rechteckige Leiterschleife (10cmx4cm) mit 100 Windungen um die längere Flächenachse 20 mal pro sekunde. Die Drehachse steht senkrecht zu den Feldlinien eines homogenen Feldes mit B=0,2 T
Wie groß ist der Scheitelwert der Spannung?
Wie lautet U(t)?
Bei welchem Phasenwinkel hat die Spannung den Betrag 5,0V, wenn beim Phasenwinkel Null die Spannung Null ist?

also die Scheitelllspannung ist ja Û=2nBdv
also Û=2*100*0,2*100*v und wie krieg ich jetzt v raus?

U(t)=Û sin (wt) aber dazu brauch ich ja den wert von Û....

und bei dem letzten hab ich gar keine ahnung.....
hoffentlich kann mir jemand helfen!
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Wechselstrom: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:35 Di 27.02.2007
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Du mußt das etwas anders angehen, und zwar mittels der Formel für Induktion:


[mm] $U_{ind}=-n*\frac{d\Phi}{dt}$ [/mm]


[mm] \Phi [/mm] ist dabei der magnetische Fluß, der duch die Spule strömt. Also letztendlich sowas wie B*A, wobei A die von der Spule umschlossene Fläche ist, und B das Magnetfeld.

A ist allerdings die Fläche, die das Magnetfeld sieht, also der zum B-Feld senkrechte Anteil.

Das Magnetfeld ist in deinem Fall immer konstant. Aber die Fläche, die das Magnetfeld sieht, variiert: Steht die Spule senkrecht im Feld, beträgt die Fläche diese 10x4 cm. Steht sie parallel im Feld, ist da auch keine Fläche.

Deine Aufgabe ist nun, einen mathematischen Ausdruck für diese Fläche zu finden. Also: Du schaust auf die rotierende Spule, wie groß ist die Fläche, die du siehst? Natürlich ist das von der Zeit und Geschwindigkeit abhängig.

Multipliziert mit dem konstanten Feld ergibt das [mm] \Phi [/mm] , und das setzt du in die o.g. Formel ein. Rechne die Ableitung aus, und du hast deine komplette Induktionsspannung.

Damit ist der Rest dann kein Problem mehr.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]