matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGanzrationale FunktionenWasserverbrauch
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Ganzrationale Funktionen" - Wasserverbrauch
Wasserverbrauch < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wasserverbrauch: Wasserverbrauch berechnen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:52 Mo 26.11.2012
Autor: Masta91

Aufgabe
Der Wasserverbrauch (in m³) einer Wohnsiedlung ändert sich im zeitlichen Verlauf eines Tages. Für die Zeit von 5 Uhr bis 12 Uhr wird dieser durch folgende Funktion beschrieben:
f(t)= t³-27t²+240t-650 mit 5<t<12

a)Berechnen sie den Wasserverbrauch um 6.30 Uhr.
b)Ermitteln sie die Zeitintervalle, in denen der Wasserverbrauch steigt.
c)Berechnen sie den Zeitpunkt, an dem der Wasserverbrauch am größten ist.
d)Berechnen sie den Zeitpunkt, an dem der Wasserverbrauch am stärksten abnimmt

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Wasserverbrauch: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:56 Mo 26.11.2012
Autor: fred97


> Der Wasserverbrauch (in m³) einer Wohnsiedlung ändert
> sich im zeitlichen Verlauf eines Tages. Für die Zeit von 5
> Uhr bis 12 Uhr wird dieser durch folgende Funktion
> beschrieben:
>   f(t)= t³-27t²+240t-650 mit 5<t<12
>  a)Berechnen sie den Wasserverbrauch um 6.30 Uhr.
>  b)Ermitteln sie die Zeitintervalle, in denen der
> Wasserverbrauch steigt.
>  c)Berechnen sie den Zeitpunkt, an dem der Wasserverbrauch
> am größten ist.
>  d)Berechnen sie den Zeitpunkt, an dem der Wasserverbrauch
> am stärksten abnimmt
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Welche Frage ? Wo sind Deine eigenen Bemühungen ?

Zu a)

Berechne f(6,5)

Zu c)

Gefragt ist nach einem Hochpunkt des Graphen

Das sollte erstmal genügen

FRED


Bezug
                
Bezug
Wasserverbrauch: Nachfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:23 Mo 26.11.2012
Autor: Masta91

Hi, ich habs nicht so mit ganzrationalen funktionen, könntest du (sie), mir vllt erklären was ich jetzt machen muss, schritt für schritt wenns geht?
hab auch einen Taschenrechner einen Casio falls der weiterhelfen könnte?

Wäre wirklich nett

Bezug
                        
Bezug
Wasserverbrauch: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:58 Mo 26.11.2012
Autor: notinX

Hallo,

> Hi, ich habs nicht so mit ganzrationalen funktionen,
> könntest du (sie), mir vllt erklären was ich jetzt machen
> muss, schritt für schritt wenns geht?

für die a) hat FRED Dir doch ganz klar gesagt, was zu tun ist.
Bei b) sind die Intervalle gesucht, in denen die Ableitung (also die Steigung) positiv ist. Dazu musst Du die Ableitng berechnen und deren Nullstellen bestimmen. Die Intervalle gleichen Vorzeichens sind zwischen den Nullstellen, dann musst Du nur noch prüfen, in welchen Intervallen sie positiv bzw. negativ ist.

>  hab auch einen Taschenrechner einen Casio falls der
> weiterhelfen könnte?

Bevor man einen Taschenrechner bemüht, sollte man erstmal verstehen, was man da tut.

>  
> Wäre wirklich nett

Gruß,

notinX

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]