matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologieWassertransport einer Pflanze
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Biologie" - Wassertransport einer Pflanze
Wassertransport einer Pflanze < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wassertransport einer Pflanze: Biopraktikum: Wassertransport
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 10:08 Sa 20.03.2010
Autor: misscharli

Aufgabe
Hallo Leute!
Könnt ihr mir bitte helfen. Ich bin in der 11.Klasse und habe Probleme mit meinen Protokoll zu den letzten 2 Praktikumsstunden. Den Versuch "Randeffekt" habe ich verstanden aber wir haben ein weiteres Experiment gemacht, dessen Beobachtung wir wegen Zeitmangels nicht mehr durchführen konnten, aber trotzdem müssen wir das Protokoll dazu nächsten Montag abgeben. Könnt ihr mir bitte helfen? Ich weiß nicht mehr weiter . Den Versuchsaufbau und die Durchführung habe ich bereits geschrieben:

-Versuchsaufbau:
Material: Blütenblätter von einer Tulpe, Reagenzglas mit Ansaugröhrchen und Stopfen, Becherglas, Stativmaterial, NaOH-Plätzchen, Methylenblau, Aqua dest., Folienstift.

-Durchführung:
Das Reagenzglas wird mit Blütenblätter einer Tulpe gefüllt und ein mit NaOH-Plätzchen gefülltes Präparatgläschen wird zwischen die Blütenblätter in das Reagenzglas gestellt. Das Reagenzglas wird mit einem vorher eingefetteten Stopfen gut verschlossen und in einem Stativ eingespannt. Das Becherglas wird durch ein Röhrchen mit dem Reagenzglas verbunden und mit Wasser gefüllt und mit Methylenblau gefärbt. Das Reagenzglas wird nun mit den Handflächen erwärmt. Durch Wärmeausdehnung im Gefäß treten im Becherglas Luftblasen aus. Durch das Abkühlen des Reagenzglases, steigt das angefärbte Wasser bis zu einem bestimmten Niveau an. Diese Stelle makiert man mit einem Folienstift um später den Wasserstand nachzuprüfen.

Geht es im Experiment vielleicht um die Beobachtung des Wassertransports in den Leitbündeln?
Bitte hilft mir bei der Beobachtung und Auswertung des Versuchs.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo Leute!
Könnt ihr mir bitte helfen. Ich bin in der 11.Klasse und habe Probleme mit meinen Protokoll zu den letzten 2 Praktikumsstunden. Den Versuch "Randeffekt" habe ich verstanden aber wir haben ein weiteres Experiment gemacht, dessen Beobachtung wir wegen Zeitmangels nicht mehr durchführen konnten, aber trotzdem müssen wir das Protokoll dazu nächsten Montag abgeben. Könnt ihr mir bitte helfen? Ich weiß nicht mehr weiter . Den Versuchsaufbau und die Durchführung habe ich bereits geschrieben:

-Versuchsaufbau:
Material: Blütenblätter von einer Tulpe, Reagenzglas mit Ansaugröhrchen und Stopfen, Becherglas, Stativmaterial, NaOH-Plätzchen, Methylenblau, Aqua dest., Folienstift.

-Durchführung:
Das Reagenzglas wird mit Blütenblätter einer Tulpe gefüllt und ein mit NaOH-Plätzchen gefülltes Präparatgläschen wird zwischen die Blütenblätter in das Reagenzglas gestellt. Das Reagenzglas wird mit einem vorher eingefetteten Stopfen gut verschlossen und in einem Stativ eingespannt. Das Becherglas wird durch ein Röhrchen mit dem Reagenzglas verbunden und mit Wasser gefüllt und mit Methylenblau gefärbt. Das Reagenzglas wird nun mit den Handflächen erwärmt. Durch Wärmeausdehnung im Gefäß treten im Becherglas Luftblasen aus. Durch das Abkühlen des Reagenzglases, steigt das angefärbte Wasser bis zu einem bestimmten Niveau an. Diese Stelle makiert man mit einem Folienstift um später den Wasserstand nachzuprüfen.

Geht es im Experiment vielleicht um die Beobachtung des Wassertransports in den Leitbündeln?
Bitte hilft mir bei der Beobachtung und Auswertung des Versuchs.

        
Bezug
Wassertransport einer Pflanze: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:20 Mo 22.03.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]